Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Wasserstress in Deutschland: Welche Handlungsoptionen gibt es?

Der vergangene April war laut Auskunft des Deutschen Wetterdienstes der sonnigste und dritttrockenste April seit Aufzeichnungsbeginn und die Bundesanstalt für Gewässerkunde meldet für diese Jahreszeit ungewöhnlich niedrige Wasserstände auf den Wasserstraßen. Steuern wir auf den nächsten Dürresommer zu?

von | 06.05.20

Steuern wir auf den nächsten Dürresommer zu?

Mit knapp 17 l/m² erreichte der April 2020 kaum ein Drittel seines Solls von 58 l/m². Trockener war der April nur 1893 mit 3,7 l/m² und 2007 mit 4,0 l/m² gewesen. An zahlreichen Stationen vor allem im Süden und der Mitte Deutschlands fiel vom 1. bis zum 27. April kein messbarer Niederschlag. Meiningen in Thüringen meldete sogar seit dem 13. März nur 0,4 l/m². Die Böden, die sich im nassen Februar meist gut mit Feuchtigkeit gefüllt hatten, trockneten in den oberen Bodenschichten wieder aus, wodurch die Waldbrandgefahr gebietsweise auf die höchste Stufe stieg. Häufig brachen auch erste Feuer aus. Am 20. April wurden in Nordrhein-Westfalen bei Gummersbach 75 und bei einem mehrere Tage wütendem Feuer bei Niederkrüchten an der niederländischen Grenze 10 ha Wald und Heide zerstört.

Die Bundesländer sind alarmiert

Angesichts der extremen Frühjahrstrockenheit, die schon die dritte in aufeinanderfolgenden Jahren ist, hat der Landwirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus, die erneute Installation einer Arbeitsgruppe „Dürre“ (die erste wurde schon 2018 zusammengestellt) verkündet.
Schon seit Juni vergangenen Jahres tagt in Brandeburg die länderübergreifende „Ad-hoc-AG Extremsituation“, die im April feststellen musste, dass die brandenburgischen Speicherseen nur aktuell nur 35 % der benötigen 20 Mio. m3 zur Niedrigwasseraufhöhung der Spree zur Verfügung stellen können. Damit ist in den Einzugsgebieten der Spree und der Schwarzen Elster bereits ein äußert sparsamer Umgang mit Wasser angeraten. Auf zukünftige Einschränkungen sind noch keine Ausblicke möglich.
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber kündigte gegenüber dpa an, innerhalb der kommenden zwei Jahre 50 Mio. € für Wassersicherheit im Freistaat einzuplanen. Davon sollen 35 Mio. € zum Bau von über 300 km an Verbundleitungen zwischen den Wasserversorgungsgebieten verwendet werden, mit denen die Trinkwasserversorgung sichergestellt werden soll. Für etwa 5 Mio. € werden in den Regierungsbezirken die Wasserversorgungsbilanzen aktualisiert. Mit etwa 2 Mio. € werden 18 Projekte zur nachhaltigen und umweltgerechten Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen gefördert. Eine weitere Säule der Maßnahmen zielt auf den Schutz des natürlichen Wasserhaushalts.

Wiederverwendung und neue Anbaukonzepte für die Landwirtschaft

Mit der Annahme der neuen Richtlinie zur Wiederverwendung gereinigten kommunalen Abwassers für Bewässerungszwecke hat der Europäische Rat am 7. April einen wichtigen Schritt getan um das Risiko mangelnder Wasserverfügbarkeit für die Landwirtschaft zu reduzieren.
Die Regeln sollen in Europa zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels dienen. Die Verordnung, die vollkommen den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft entspricht, wird die Verfügbarkeit von Wasser verbessern und Anreize für eine effizientere Wassernutzung schaffen. Wenn sichergestellt wird, dass insbesondere bei Hitzewellen und schweren Dürren genügend Wasser für die Bewässerung von Feldern zur Verfügung steht, können Ernteausfälle und Lebensmittelknappheit vermieden werden.
In dem Ende letzten Jahres abgeschlossenen Verbundprojekt HypoWave wurde die Wiederverwendung gereinigten kommunalen Abwassers mit der Hydroponik kombiniert, einem bodenlosen und an sich wassersparenden Anbauverfahren. Für die Abwasserwirtschaft ergibt sich unter anderem der Zusatznutzen, dass die Pflanzen durch die Aufnahme von Stickstoff und Phosphor weitergehend gereinigt wird. Eine Zusammenfassung der Projektergebnisse können Sie demnächst in der Ausgabe 5/2020 der gwf Wasser|Abwasser lesen.
Im Beitrag „Mindestanforderungen an eine Wasserwiederverwendung: Hinweise aus Sicht der WavE-Forschungsprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)“, erschienen in der Ausgabe 12/2018 der gwf Wasser|Abwasser, erfahren Sie mehr über das Thema Wasserwiederverwendung.

Wasserstress trifft Wasserrecht

Wenn Wasser zur knappen Ressource wird, bleiben Nutzungskonkurrenzen nicht aus. Diese können auch zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen, beispielsweise über nicht gewährte Entnahmerechte oder Haftungsfragen bei Ernteausfällen oder Brandschäden, die wegen nicht oder in zu geringer Menge vorhandenem Löschwasser entstehen. Was ist zu tun und wie können sich Wasserversorger rechtlich bestmöglich absichern? Hierzu ist eine Webinarreihe in Planung, über die wir Sie in Kürze informieren werden. Wenn Sie sofort mehr Details erwünschen, melden Sie sich beim gwf-Redaktionsteam.
Buchtipp: Löschwasserbereitstellung von Wasserversorgungsunternehmen an Kunden

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Geheimnisse des Toten Meeres entschlüsselt: Forscherteam deckt raschen Wasserspiegelrückgang auf
Geheimnisse des Toten Meeres entschlüsselt: Forscherteam deckt raschen Wasserspiegelrückgang auf

Ein internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Julius Jara-Muñoz hat die Geschichte des Toten Meeres neu beleuchtet: Innerhalb von nur 2.000 Jahren sank der Wasserspiegel des prähistorischen Sees Lisan um 150 Meter – viel früher und schneller als gedacht. Mithilfe moderner Drohnentechnik und fossiler „Zeitkapseln“ konnten die Wissenschaftler wertvolle Einblicke in vergangene Klimaveränderungen gewinnen, die Parallelen zu heutigen Umweltproblemen ziehen.

mehr lesen
Study shows that extracting high-value products from wastewater is possible
Study shows that extracting high-value products from wastewater is possible

A group of Danish and Dutch researchers is on the way to revolutionizing what biomass from wastewater treatment plants can be used for. They show in a recently published scientific article how biopolymers from bacteria can be a sustainable alternative to oil-based products, and how phosphorus and other minerals can be harvested from wastewater.

mehr lesen
Weltweit erste ISO-Zertifizierung für wissenschaftliches Tauchen
Weltweit erste ISO-Zertifizierung für wissenschaftliches Tauchen

Das Scientific Diving Center der TU Bergakademie Freiberg erhält als erste Institution weltweit die ISO-Zertifizierung für wissenschaftliches Tauchen. Damit profitieren Studierende und Forschende von international anerkannten Standards in der Tauchausbildung – eine Schlüsselqualifikation für interdisziplinäre Forschung unter Wasser.

mehr lesen
EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) final verabschiedet
EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) final verabschiedet

Am 5. November 2024 hat der EU-Ministerrat die neue Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) final beschlossen. Die Verbände der Wasserwirtschaft in Deutschland werten diesen Schritt als umweltökonomischen Meilenstein – dessen Umsetzung aber mit Investitionen in Milliardenhöhe verbunden sein wird.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03