Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Streit um neue Bauernregeln

Mit spaßigen Schüttelreimen wirbt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks für eine nachhaltige Landwirtschaft. Ihre neuen Bauernregeln finden die Bauern allerdings gar nicht witzig.

von | 06.02.17

Provozieren Landwirte: Die neuen Bauernregeln aus dem Umweltministerium

„Gut zur Umwelt. Gesund für alle“ heißt die aktuelle Kampagne des Bundesumweltministeriums (BMUB) anlässlich der öffentlichen Konsultation der EU zur Zukunft der europäischen Agrarpolitik. Im Stile alter Bauernregeln wirbt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks damit für eine naturverträgliche Landwirtschaft und eine Reform der europäischen Agrarförderung.

Landwirte reagieren wenig belustigt

Bei den Landwirten stoßen allerdings Sprüche wie „Steht das Schwein auf einem Bein, ist der Schweinestall zu klein.“ oder „Gibt’s nur Mais auf weiter Flur, fehlt vom Hamster jede Spur“ auf wenig Akzeptanz. Nach Presseberichten forderte Christian Schmidt (CSU), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, gar eine Entschuldigung von seiner Amtskollegin Barbara Hendricks. Der Bauernverband sieht in der Kampagne eine „inhaltliche Bankrotterklärung“ und einen „Tiefpunkt in der agrarpolitischen Diskussion“.

Plakate, Ansichtskarten, Social Media

Das BMUB will die neuen Bauernregeln auf Plakaten in über 70 Städten in Deutschland, mit Ansichtskarten, über Social Media und über die Kampagnen-Website www.neue-bauernregeln.de verbreiten. Von den ursprünglich elf Regeln sind dort allerdings nur noch vier zu sehen. Die Seite liefert zusätzlich Hintergrundinformationen über Themen wie Biodiversität und Landwirtschaft oder den Zusammenhang von Düngung und sauberem Grundwasser und verlinkt auf entsprechende Initiativen des BMUB. Unter der Überschrift „Wertvolles Wasser“ erfährt der interessierte Bürger dort etwa: „Der übermäßige Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Dünger in der Landwirtschaft gefährden die Wasserqualität des Grundwassers und unserer Oberflächengewässer. In Regionen mit hoher Viehdichte steigt beispielsweise durch die übermäßige Gülleausbringung die Belastung von Nitrat im Grundwasser.“ Und weiter heißt es: „Die Wasserversorger, die daraus Trinkwasser gewinnen, müssen deshalb unbelastete Quellen suchen oder das Wasser kostspielig aufbereiten, bevor es getrunken werden kann. Die höheren Wasserpreise zahlen dann die Bürgerinnen und Bürger.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03