Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

MAWV liefert klimaneutrales Trinkwasser

Als erster Wasserverband im Land Brandenburg liefert der MAWV Trinkwasser, das von der Grundwasseraufbereitung bis zu den Wasserhähnen ohne CO₂-Emissionen auskommt. Das ergab ein Klimaaudit durch die Zertifizierungsgesellschaft GUTcert.

von | 05.10.20

Mithilfe eines schlüssigen Konzepts gelingt es dem MAWV klimaneutrales Wasser zu liefern.

Über die Ergebnisse des Audits informierte Verbandsvorsteher Peter Sczepanski auf der jüngsten Verbandsversammlung die Bürgermeister der Mitgliedskommunen. Vor fast genau einem Jahr beauftragten diese die Verbandsspitze mit der Umsetzung der Klimaneutralität.

Strommanagement, Öko-Strom, Kompensation

Die Klimaneutralität für das Trinkwasser des MAWV basiert auf drei Säulen: Erstens unterstützt ein zertifiziertes Energiemanagementsystem der Betriebsbsführerin DNWAB mbH, den Strombedarf für die Trinkwasserversorgung kontinuierlich zu senken. Zweitens verwendet die Trinkwasserversorgung fast ausschließlich zertifizierten Ökostrom. Rund 4 Millionen Kilowattstunden Strom gehen somit in die Klimabilanz von 2019 mit dem CO2-Faktor „0“ ein. Drittens werden bislang noch nicht zu substituierende Emittenten sowie weitere indirekte Treibhausgasemissionen aus vor- und nachgelagerten Tätigkeiten des MAWV im Bilanzrahmen Trinkwasser kompensiert.

Emissionen werden ausgeglichen

Bei der Kompensation von Treibhausgasen gehe es dem MAWV nicht darum, eigene Anstrengungen zur Emissionsvermeidung oder -verminderung zu umgehen, sondern darum, nicht vermeidbare Emissionen an anderer Stelle auszugleichen. Das ist sinnvoll, da es für den Effekt von Treibhausgasen auf das Klima weitestgehend unerheblich ist, wo die Emissionen stattfinden. Überraschenderweise nehmen den größten Teil aus der Kategorie indirekte Emissionen die für die Modernisierung und Sanierung der Trinkwassernetze eingesetzten Materialien ein. Weiter schlagen die bislang unausweichliche Nutzung von Inlandstrom, Erdgas, Diesel und Benzin in der Klimabilanz zu Buche. Insgesamt kompensiert der MAWV rund 375 Tonnen CO2 über die Aufforstung und Umgestaltung von Wäldern in einem nach anerkanntem Standard zertifizierten Projekt von ClimatePartner.

Aufforstung

Das ist bereits das zweite Projekt, an dem sich der MAWV hinsichtlich des Klimaschutzes beteiligt. Diesmal ist es ein regionales Projekt im Harz. Hier werden umfangreiche Aufforstungsmaßnahmen durchgeführt, die die entsprechenden CO2-Mengen aus der Luft binden. Alles ist transparent und nachvollziehbar. Unter www.climatepartner.com/14979- 2008-1001 finden interessierte Bürger die Urkunde zur Klimaneutralität mit den entsprechenden Infos, zum CO2 Ausgleich und welches Klimaschutzprojekt der Verband unterstützt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03