Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

6. Praxisforum Geothermie.Bayern 2018

Vom 16. bis zum 18. Oktober 2018 trifft sich die Geothermiebranche beim Praxisforum Geothermie.Bayern 2018. In sechs Foren stehen am Hauptkongresstag viele aktuelle Themen im Fokus: von geothermischen Explorationsstrategien über die Effizienz von Wärmenetzen bis zu neuesten Erkenntnissen aus Betrieb und Forschung.

von | 05.10.18

Seit der ersten Veranstaltung 2013 nimmt das Interesse am Praxisforum in München kontinuierlich zu (Bild: ENERCHANGE).

Der Kongresstag beginnt am 17. Oktober 2018 um 9:00 Uhr im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München. Anschließend besteht in der Praxisforum-Lounge von 19 bis 22 Uhr die Gelegenheit zum fachlichen Austausch sowie zum Networking.

Programm auf fachlich hohem Niveau

Das abwechslungsreiche Programm am Kongresstag deckt alle Fachgebiete der Tiefengeothermie ab. Aktuelle Trends und neueste technische Entwicklungen stehen ebenso auf dem Programm sowie Erfahrungen aus Praxis und Wissenschaft. Das Praxisforum bietet zudem ausreichend Raum zum Networking und zum Erfahrungsaustausch mit Branchenfachleuten, Ausstellern und Wissenschaftlern. Auch mehrere bayerische Behördenvertreter unter anderem von der Regierung von Oberbayern und dem Bayerischen Landesamt für Umweltschutz haben ihre Teilnahme zugesagt. Ministerialrat Rainer Zimmer vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Technologie und Energie erläutert in der Opening-Keynote die Auswirkungen der Umsetzung der Einwirkungsbereichs-Bergverordnung für den Bohrlochbergbau. Bereits am Vortag wird Johannes Schneider vom Landesamt für Umwelt im Workshop „Betrieb geothermischer Anlagen: Lösungsansätze für Ausfällungen“ auf die wasserwirtschaftlichen Vorgaben zur Erhöhung der Betriebssicherheit eingehen.

Neue und bewährte Kooperationen

Dieses Jahr wird das Praxisforum Geothermie.Bayern von der Agentur ENERCHANGE GmbH & Co. KG in Kooperation mit dem EGEC European Geothermal Energy Council, dem Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG), der Geothermie-Allianz Bayern und dem Lehrstuhl für Hydrogeologie an der TUM präsentiert. Zusammen mit der EGEC wird am 16. Oktober erstmals der European Heat Summit mit zahlreichen europäischen Geothermieprojekten veranstaltet.
Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen: www.praxisforum-geothermie.bayern

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03