Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Nährstoffbericht Niedersachsen: „verfehlte Landwirtschaftspolitik“

Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium stellt den Nährstoffbericht 2016/17 für das Bundesland vorgestellt. Hierzu Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser, in einem Statement.

von | 05.04.18

"Innerhalb von vier Jahren ist die Menge an gemeldetem Wirtschaftsdünger und Gärresten um über ein Drittel auf fast 37 Millionen Tonnen gestiegen", so Martin Weyand.

"Der Nährstoffbericht Niedersachsen dokumentiert eindrücklich die verfehlte Landwirtschaftspolitik, die zu Lasten der Böden und Gewässer geht. Innerhalb von vier Jahren ist die Menge an gemeldetem Wirtschaftsdünger und Gärresten um über ein Drittel auf fast 37 Millionen Tonnen gestiegen. Die Nitratkonzentration im Grundwasser ist alarmierend: An jeder zweiten Messstelle wird der gesetzlich festgelegte Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat pro Liter überschritten. Vor allem in der Region Weser-Ems werden die Stickstoffgrenzen massiv überschritten. Doch anstatt das Problem bei der Wurzel zu packen und den Tierbestand deutlich und der Ackerfläche entsprechend zu reduzieren, wird tonnenweise Gülle in andere Bundesländer exportiert.
Auch die novellierte Düngeverordnung und die kürzlich verabschiedete Stoffstrombilanzverordnung werden diese Fehlentwicklung kaum eindämmen: Sie gewähren der industriellen Landwirtschaft derart viele Ausnahmen und Schlupflöcher, dass ein nachhaltiger Schutz der Böden und Gewässer nicht möglich ist. Wir erwarten daher von der neuen Bundesregierung, dass sie diese Baustelle zügig anpackt und eine Kehrtwende in der Landwirtschaftspolitik einleitet."

Weitere Informationen: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: