Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Wie viel Wasser braucht das Netz?

Britische Forscher hatten schon vor einem Jahr darauf hingewiesen, dass der Download eines Gigabytes bis zu 200 Liter Wasser verbraucht. Wie viel virtuelles Wasser steckt heute noch im Netz?

von | 04.10.16

Mobile Daten überall – das kostet nicht nur Strom, sondern auch Wasser

2015, als die Forscher des Imperial College London ihre Zahlen veröffentlichten, bewegte ein durchschnittlicher Smartphone-Nutzer in Westeuropa knapp zwei Gigabyte pro Monat durchs Netz. Heute wird das Volumen für die USA auf rund 3,7 GB geschätzt. Leicht zu berechnen, welcher Wasserverbrauch dahinter steckt. Er entsteht, so die britischen Wissenschaftler, vor allem aus zwei Gründen: Entweder direkt zur Kühlung der riesigen Serverfarmen oder bei der Stromerzeugung. Erst kürzlich ermittelte der World Energy Council, dass 98 Prozent der Stromversorgung von der Verfügbarkeit von Wasser abhängig sind.

Verbraucher können wählen

Hat sich seitdem der ökologische Fußabdruck des www verkleinert? Unrealistisch dürfte es sein, Verhaltensänderungen in relevantem Ausmaß beim Verbraucher zu erwarten. Kaum jemand wird auf ein Videostreaming, einen Download oder seinen Mailabruf verzichten, um Wasser zu sparen. Veränderungen auf Seiten der Anbieter sind da schon wahrscheinlicher. Denn: Der Nutzer mag zwar nicht mit weniger Datenvolumen auskommen, aber er dürfte durchaus bereit sein, zu einem umweltfreundlichen, Energie und Wasser sparenden Anbieter von Cloud-Speicher, Videostreams oder Mailaccounts zu wechseln. BBC News fragte nach bei den seinerseits beteiligten Wissenschaftlern des Zentrums für Umweltpolitik am Imperial College.

Unter Wasser und in der Arktis

Das Ergebnis: Viele große Anbieter haben tatsächlich an ihrem Wasser-Fußabdruck und insgesamt an ihrer Umweltreputation gearbeitet – wohl wissend, dass alles andere hoch riskant wäre in einem in dieser Hinsicht sensiblen Markt. So testete Microsoft bis Anfang 2016 ein Unterwasser-Datencenter, das durch das umgebende Wasser leichter zu kühlen sein soll. Facebook eröffnete 2013 eine Serverfarm im nordschwedischen Lulea – natürlich mit einer eigenen Facebook-Seite. Umgebungstemperaturen von bis zu -30 Grad Celsius erleichtern die Kühlung des vollständig mit Wasserkraft versorgten Centers, das 150 Arbeitsplätze bietet. Die Abwärme der Server heizt das Gebäude. Green Mountain, ein norwegischer Anbieter von Datencentern, nutzt ein ehemaliges NATO-Munitionsdepot im Inneren eines Bergs. Wasser aus einem nahen Fjord mit einer konstanten Temperatur von 8 Grad hält die Server kühl, so das Unternehmen. Nach möglichen Umweltfolgen des dann erwärmten Wassers fragten die BBC-Journalisten nicht.

Oder doch nur ein Liter?

Die Forscher des Imperial College, die für ihre Zahlen im vergangenen Jahr große Medienpräsenz ernteten, räumen übrigens inzwischen ein, dass in den 200 Litern pro Gigabyte große Unsicherheitsspielräume stecken – es könnte am Ende auch nur ein Liter sein. Doch wie auch immer: Sie haben ein wichtiges Thema in den Fokus gerückt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03