Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Kühlturm-Richtlinie VDI 2047-2 seit Januar in Kraft

Rückkühlwerke können Quellen für luftgetragene Keime wie beispielsweise Legionellen sein. Die neue VDI-Richtlinie 2047 Blatt 2 gibt Hinweise für den hygienegerechten Betrieb solcher Anlagen. Mit einem Schulungsprogramm soll die Hygienequalifikation von Betriebspersonal sichergestellt werden.

von | 04.02.19

Kühltürme können Keime aus dem Kühlwasser in die Umgebungsluft emittieren (Bild: Andreas Hermsdorf/pixelio.de).

Betreiber von Rückkühlwerken stehen in der Verantwortung, durch einen hygienegerechten Betrieb das Risiko für eigene Mitarbeiter wie Menschen in der Umgebung aus dem Betrieb solcher Anlagen zu minimieren.
Die Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 „Rückkühlwerke; Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI-Kühlturmregeln)“ gibt dazu Hinweise. Sie gilt für bestehende und neu zu errichtende Verdunstungskühlanlagen und -apparate, bei denen Wasser verrieselt oder versprüht wird oder anderweitig in Kontakt mit der Atmosphäre kommen kann, mit Ausnahme von Naturzugkühltürmen mit einer thermischen Leistung von mehr als 200 MW. Dabei ist es unerheblich, ob das Kühlwasser als Kühlmedium im Prozess direkt eingesetzt wird oder die Prozesswärme über Wärmeübertrager aus einem Primärkühlkreislauf auf einen Wasserkühlkreislauf übertragen wird. Anlagen und Apparate, bei denen Kondenswasserbildung durch Taupunktunterschreitung möglich ist, werden nicht behandelt, z.B. solche mit Kaltwassersätzen. Die Richtlinie gilt nicht für Wärmeübertrager im Trockenbetrieb.
Der VDI-Fachbereich technische Gebäudeausrüstung weist darauf hin, dass konstruktive Merkmale einer Verdunstungskühlanlage nur einen Baustein für den hygienisch einwandfreien Betrieb darstellen. Man erachtet die Betriebsweise, Überwachung und Instandhaltung der Anlage für mindestens ebenso wichtig. Dazu bedarf es einer Betreuung der Anlage durch geeignet qualifiziertes Personal.
Bestandteil der Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 ist ein Schulungskonzept, insbesondere für die mit dem Betrieb von Verdunstungskühlanlagen betrauten Personen. Damit soll eine hinreichende Hygienequalifikation sichergestellt werden. Bei Partnerschulungen nach VDI 2047 Blatt 2 wird durch Vereinbarungen mit der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik eine gute Qualität der Schulungen sichergestellt. Ein aktuelles, von einem VDI-Schulungspartner ausgestelltes VDI-GBG-Schulungszertifikat bestätigt, dass dem Zertifikatsträger die Grundlagen des hygienegerechten Betriebs der Anlagen im Sinne des Richtlinienausschusses vermittelt wurden und diese Gegenstand einer schriftliche Prüfung waren. Diese dem Schulungspartner durch die Richtlinie und den Vertrag mit der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik zwingend vorgegebene Qualitätssicherung unterscheidet das VDI-GBG-Zertifikat von einer Teilnahmebescheinigung und anderen Dokumenten.
Aktuelle Schulungstermine finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03