Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Gesicherte Trinkwasserversorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Trotz Hitze und Rekordwerten im Wasserverbrauch sind Engpässe in der Wasserversorgung in Mecklenburg-Vorpommern vorerst nicht zu erwarten. Dennoch ruft der Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes, Dr. Till Backhaus, zum sparsamen Umgang mit dem kostbaren Nass auf.

von | 03.08.18

Wasserversorger melden neue Rekordwerte im Wasserverbrauch

Anhaltende Hitze und Trockenheit sowie Besucherrekorde in der Tourismusbranche sorgen dafür, dass der Wasserverbrauch im Land enorm ansteigt. „Trotzdem gibt es genug Trinkwasser, auch wenn die Niederschläge weiter ausbleiben“, beruhigt Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Till Backhaus. Er rufe dennoch zum sparsamen Umgang mit dem kostbaren Nass auf. Das betreffe vor allem die Bewässerung von Grünflächen. „Hier ist es ratsam, lieber am frühen Morgen statt abends zu gießen“, so der Minister. In den Abendstunden sei der Boden noch zu aufgeheizt, wodurch das Gießwasser verdunste und damit ein Großteil des Wassers nicht bei den Pflanzen ankomme. Um möglichst effektiv zu gießen, sollten Gießkanne und Gartenschlauch am Wurzelbereich angesetzt werden. „Außerdem benötigen nicht alle Pflanzen sofort die Hilfe des Menschen. Bäume und Sträucher können sich in der Regel über einen langen Trockenzeitraum selbst aus tieferen Bodenbereichen versorgen“, erklärt der Minister. Auch der Rasen komme mit Trockenheit besser zurecht als beispielsweise Beetpflanzen und habe zudem eine gute Erholungskapazität. Des Weiteren trage das Abdecken der Beete mit Mulch dazu bei, der Austrocknung des Bodens entgegenzuwirken.

Rekordwerte im Wasserverbrauch

Größter Schwerpunkt in der Wasserversorgung des Landes ist die Hansestadt Rostock. Der Fluss Warnow ist die Basis für die Trinkwasserversorgung von ca. 264 000 Einwohnern sowie gewerblichen Kunden der Stadt und einiger Umlandgemeinden des Landkreises Rostock. Nach Angaben des zuständigen Warnow-Wasser- und Abwasserverbandes (WWAV) wurde im Raum Rostock am 1. Juni 2018 ca. 45,5 Mio. Liter Trinkwasser gebraucht und damit der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2004 übertroffen. Auch aktuell liege der Verbrauch mit rund 20 % über den Vorjahreswerten weiter auf hohen Niveau. Engpässe seien vorerst nicht zu erwarten. Das Rostocker Wasserwerk könne bis zu 50 Mio. Liter am Tag ausliefern, so der Minister.
Auch andere Wasserversorger melden neue Rekordwerte im Wasserverbrauch. So wurden beispielsweise im Zweckverband Grevesmühlen am 23. Juli 2018 ca. 14,3 Mio. Liter Trinkwasser abgenommen und damit der bisherige Rekordwert aus 2015 um mehr als 600 000 Liter überschritten. Normal sind hier Tagesverbräuche um 9 Mio. Liter. Im Zweckverband „Kühlung“ wurde in den Monaten Mai und Juni 2018 so viel Trinkwasser wie noch nie in der 27-jährigen Geschichte des Verbandes abgegeben.
Ähnlich sieht die Lage bei anderen Wasserversorgern im Land aus, obwohl dort keine Spitzenverbräuche gemessen wurden. Landesweit liegt der Trinkwasserverbrauch gegenwärtig um 10 bis 25 % höher als in den übrigen Monaten. Alle Trinkwasserförder- und -aufbereitungsanlagen laufen derzeit auf Hochtouren. Geplante Wartungsarbeiten der Wasserversorgungsunternehmen wie Rohrnetzspülungen oder Behälterreinigungen werden aufgrund der aktuellen Situation nicht durchgeführt. Versorgungsengpässe und damit verbundene Einschränkungen in der Wasserabnahme sind jedoch nicht zu befürchten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität
Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität

Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten stellt eine ernste Bedrohung für die Trinkwasserqualität dar. Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt, dass in betroffenen Gebieten die Nitratkonzentrationen drastisch gestiegen sind. Besonders die Auswirkungen der Dürrejahre 2018–2020 auf die Waldflächen könnten langfristige Folgen für das Grundwasser haben

mehr lesen
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison

Am Tag des Baumes 2025 gaben die Gießkannenheld:innen Dresden gemeinsam mit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz den Startschuss für die Bewässerungssaison. Ein neuer Regenwasserspeicher wurde in Betrieb genommen, um das Stadtgrün in Zeiten von Dürre und Klimawandel zu unterstützen. Die Initiative setzt auf nachhaltige Regenwassernutzung zur Pflege von Bäumen und Pflanzen in Dresden.

mehr lesen
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03