Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Deutschland leitet die Ostsee-Meeresschutzkommission

Am 1. Juli 2020 übernahm Deutschland für zwei Jahre den Vorsitz der Helsinki-Kommission (HELCOM) zum Meeresschutz der Ostsee. In dieser Zeit wird das Land die zentralen Umweltprobleme der Ostsee angehen: die Überversorgung mit Nährstoffen, Munitionsaltlasten, Meeresmüll, Unterwasserlärm und Klimawandel stehen oben auf der Agenda.

von | 03.07.20

Ein weiteres Ziel ist es, den Schutz von marinen Arten und Lebensräumen zu verbessern und dafür das Netzwerk mariner Schutzgebiete und sein effektives Management weiterzuentwickeln. Deutschland will den wirtschaftlichen Aufbau nach der Corona-Krise auch für Fortschritte beim Meeresschutz und bei Klimafragen nutzen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „(…) Ich setze mich in der Helsinki-Kommission vor allem für einen besseren Schutz mariner Arten und Lebensräume ein. Der wirtschaftliche Aufbau nach der Corona-Krise darf Klimaschutz und Meeresschutz nicht hinter sich lassen. (…) Daher werden künftige HELCOM-Entscheidungen ausdrücklich auf ihre Relevanz für Klima und biologische Vielfalt sowie Verhältnismäßigkeit überprüft.“

„Gemeinsam für unser Meer, die Ostsee“

Unter diesem Motto wird Deutschland in enger Zusammenarbeit mit den übrigen Ostseeanrainerstaaten und der Europäischen Union den Schutz der Ostsee vorantreiben. Dabei steht „gemeinsam“ auch für eine vertiefte Kooperation mit NGOs, Interessenverbänden und der Wissenschaft. Eine wichtige Aufgabe wird die Harmonisierung der HELCOM-Ziele mit der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie sein. Des Weiteren sollen die Verbindungen zwischen der Helsinki-Kommission und anderen in der Ostseeregion tätigen regionalen Akteuren wie zum Beispiel dem Ostseerat und BALTFISH, der regionalen Fischereiorganisation der Ostsee, gestärkt werden. Deutschland setzt sich für eine engere Verzahnung der Arbeiten der Helsinki-Kommission mit weltweiten Prozessen und Zielen wie den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ein.
In der HELCOM arbeiten Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Russland, Schweden sowie die EU zusammen. Grundlage ist das rechtlich verbindliche Helsinki-Übereinkommen von 1992 zum Schutz der Ostsee vor allen Formen der Verschmutzung von Land, auf See und aus der Luft. Die Vertragsstaaten verpflichten sich zum Schutz von Habitaten und der Meeresbiodiversität sowie zur nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen.
Federführend verantwortlich für den HELCOM-Vorsitz ist das Bundesumweltministerium. Die Vorsitzfunktionen werden von einem Bund-Länder-Team wahrgenommen. Das Umweltbundesamt stellt die Vorsitzende, Repräsentanten aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern übernehmen für jeweils ein Jahr den Vize-Vorsitz.

Themenpapier

Der Vorsitz der Helsinki-Kommission wird von allen Vertragsstaaten in turnusmäßigem Wechsel für jeweils 2 Jahre wahrgenommen. Am 1. Juli 2020 hat Deutschland den Vorsitz von Finnland übernommen. Das hier vorgestellte Themenpapier skizziert die Ziele des deutschen Vorsitzes der Helsinki-Kommission bis Mitte 2022.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03