Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Kooperation für Umweltbildung gestartet

Hamburg Wasser und der NABU Hamburg haben eine Kooperation ihrer Bildungsangebote für Schulen rund um die Themen Gewässer- und Trinkwasserschutz ins Leben gerufen. Das Projekt „ElbForscher meets Lab in a Drop“ gibt Schülern die Möglichkeit, den Weg des Wassers vom Badezimmer bis ins Meer unter die Lupe zu nehmen. Das nachhaltige Projekt wurde am 01. Oktober 2020 erstmals in der Gyula Trebitsch Schule in Tonndorf vorgestellt.

von | 02.10.20

Schülerinnen und Schüler der Gyula Trebitsch Schule in Tonndorf führen Experimente im Rahmen des neuen Bildungsprojekts „ElbForscher meets Lap in a Drop“ durch. (Bild: Ulrich Perrey)
Projekt „Die Elbforscher“ und „Lab in a Drop“ vom NABU und Hamburg Wasser in einer 7. Klasse in der Gyula Treibitsch Schule Tonndorf in Hamburg Foto: Ulrich Perrey

Das gemeinsame Programm verbindet die Bildungsangebote „Die ElbForscher“ vom NABU und „Lab in a Drop“ von Hamburg Wasser. Die einander ergänzenden Module behandeln die menschlichen Einflüsse auf den gesamten Wasserkreislauf. Hamburg Wasser bietet mit „Lab in a Drop“ Experimente in einem einzelnen Wassertropfen an, um Eigenschaften des Trinkwassers wie die Oberflächenspannung und wichtige chemische Parameter der Trinkwasserverordnung zu untersuchen. Schulklassen lernen außerdem in der Abwasserausstellung die Arbeitsweise des Klärwerks kennen und setzen sich mit Problemstoffen wie Medikamentenrückständen im Abwasser auseinander. Mit dem NABU beschäftigen sich die Schüler mit dem Lebensraum Elbe und den Einflüssen der Menschen auf Gewässer. Je nach Alter untersuchen sie Planktonorganismen und Wassereigenschaften an der Elbe, versetzen sich in einem Planspiel in die Lage von Wirtschaftsunternehmen oder forschen zu Mikroplastik. Gefördert wird „Die ElbForscher“ von der Stiftung Lebensraum Elbe. Im Rahmen der Kooperation unterstützt Hamburg Wasser den NABU in den nächsten vier Jahren mit 10.000 Euro für die Umweltbildung.
Schulen können Module von „ElbForscher meets Lab in a Drop“ kombinieren, z. B. für Projektwochen oder einzeln nutzen. Die Angebote von Hamburg Wasser sind kostenfrei. Für die Module des NABU fallen drei bis fünf Euro pro Person an. Für KESS 1- und KESS 2-Schulen können die Kostenbeiträge um die Hälfte reduziert werden. Solange Schulfahrten und Exkursionen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie nicht erlaubt sind, finden die Projekttage in der Schule statt.
„ElbForscher meets Lab in a Drop“ richtet sich an alle Schulklassen von der fünften bis zur dreizehnten Jahrgangsstufe. Die Buchung ist ab sofort möglich auf den Internetseiten der Kooperationspartner: www.hamburgwasser.de oder www.NABU-Hamburg.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03