Anhaltende Trockenheit und regionale Starkregenereignisse haben das Wetter in Deutschland 2018 geprägt. Der Klimawandel stellt die Wasserversorgung zunehmend vor neue Herausforderungen. Die Folgen der demografischen Entwicklung, der Mangel an qualifiziertem Personal, das Auftreten von Spurenstoffen in den Gewässern und das hartnäckige Nitrat-Problem sind weitere drängende Branchenthemen.
Deren Lösung erfordert unternehmerische Entscheidungen, die zunehmend im politischen Kontext getroffen werden. Umso mehr gilt es, den fachpolitischen Dialog zu fördern und gemeinsam mit Stakeholdern aus Politik und Wirtschaft Perspektiven zur Zukunftssicherung der Branche zu entwickeln. Die wat 2018 trägt dem mit ihrer engen Anbindung an die Politik und dem Austragungsort Berlin Rechnung. Für Impulsvorträge und Round-Table-Diskussionen konnten neben Experten aus Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen namhafte politische Vertreter wie Jochen Flasbarth vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit oder Tobias Biermann von der Europäischen Kommission gewonnen werden.
Daneben gibt die wat 2018 erstmals auch explizit der Diskussion um den Wert des Wassers Raum. Welchen Stellenwert hat Trinkwasser in der Gesellschaft? Prof. Dr. Herbert Willems von der Universität Gießen wird eine Debatte anstoßen, die angesichts langanhaltender Trockenperioden und zugleich gestiegener Ansprüche an das Lebensmittel Nr. 1 wichtige Impulse liefern wird. Begleitet wird das hochkarätige Kongressprogramm von einer vielseitigen Gas-Wasser-Dialogmesse. Auf rund 6.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren über 100 Aussteller innovative Produkte und Dienstleistungen beider Branchen. Fachmesse, Kongress und zwei kommunikative Abendveranstaltungen bieten ideale Gelegenheiten, persönliche Netzwerke gezielt zu erweitern.
Online-Anmeldung ab sofort unter: https://gatwat-registrierung.de/registration.
Klimawandel stellt Wasserversorgung vor neue Aufgaben
Kategorie: Sonstiges
Themen: Events | Netze | Wassergewinnung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mrz
KanalbetriebsTage als online-Forum
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Die KanalbetriebsTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) finden in diesem Jahr digital statt. Die Veranstaltung für Fach- und Führungskräfte aus Entwässerungsunternehmen ...
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Jan
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Analytik & Hygiene | Events | Wasseraufbereitung
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
Schwarz gefärbte Biofilme an Trinkwasserauslaufarmaturen
Autor: Guido Heinrichs / Gerhard Haase / Carsten K. Schmidt / Iris Hübner
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Seit einigen Jahren wird aus verschiedensten Versorgungsgebieten in ganz Deutschland punktuell über das Auftreten schleimiger, schwarzer Beläge an Strahlreglern, Duschköpfen und WC-Spülkästen in Trinkwasserhausinstallationen berichtet, ohne ...
Ist das Programm “Reine Ruhr” des Landes NRW für die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend?
Autor: Dirk Schoenen
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2010
Aus der Ruhr werden mehr als 5 Millionen Menschen im Ruhrgebiet und in den angrenzenden Regionen mit Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig nimmt die Ruhr die Abwässer einer stark industrialisierten Region mit mehr als 2 Millionen Einwohnern auf. Die ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
