Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasserversorger stabilisieren Stromnetz

Die Wasserver- und Abwasserentsorgung in Deutschland benötigt so viel Strom wie 1,6 Millionen Vier-Personen-Haushalte. Das macht sie zu einem wertvollen Partner bei der Netzstabilisierung.

von | 02.05.16

Kläranlagen benötigen deutlich mehr Energie als etwa Schulen oder die Straßenbeleuchtung. Doch sie sind auch in der Lage, Energie zu erzeugen. Kläranlagen mit anaerober Stabilisierung und Biogas-BHKW können Strom inzwischen nicht nur dauerhaft produzieren, sondern auch bedarfsgerecht bereitstellen.

Sparpotenzial: 20 Prozent

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in seinem Programm „Nachhaltiges Wassermanagement“ Konzepte, wie Wärme oder Gase, die in Kläranlagen entstehen, als Energieträger genutzt werden können. Selbst aus dem Gefälle im Trinkwassernetz kann Energie gewonnen werden. Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, künftig bis zu 20 Prozent der Energie einzusparen. Gleichzeitig entdecken auch die Stromnetzbetreiber Kläranlagen als wertvolle Partner bei der Erhaltung der Netzstabilität: Durch gezielte Steuerung ihres Energieverbrauchs oder ihrer Energieerzeugung können Kläranlagen Ausgleichsleistungen bei Netzschwankungen erbringen. So stabilisieren sie das Netz bei schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Energiequellen – und können damit gleichzeitig zusätzliche Einnahmen am Regelenergiemarkt erzielen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03