Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

11. Ruhr-Geo-Tag: Geotechnik und Wasser

In der Geotechnik spielt Wasser als Grund- oder Oberflächenwasser eine wichtige Rolle. Beim 11. RuhrGeo-Tag am 26. März 2020 in Essen, der von den Universitäten Duisburg-Essen, Bochum, Dortmund und Wuppertal zusammen mit dem Verband beratender Ingenieure durchgeführt wird, steht das Zusammenspiel zwischen Wasser und geotechnischen Konstruktionen im Mittelpunkt.

von | 02.03.20

Mit Wasser gefüllte Baugrube

Ruhendes oder strömendes Grundwasser sowie freies Wasser in Flüssen, Kanälen und Häfen übt auf den umgebenden Boden sowie auf Baukonstruktionen, die auf diesem Grund errichtet werden, mechanische Kräfte aus. Aber auch umgekehrt nimmt die Geotechnik einen Einfluss auf das Wasser. Die Optimierung geotechnischer Konstruktionen stellt hohe Anforderungen an die Beteiligten in Planung, Berechnung und Ausführung.
Die Veranstaltung bietet zehn Fachvorträge zu unterschiedlichen Fragestellungen aus dem Themenfeld. Die Vorträge befassen sich mit Randbedingungen aus dem Klimawandel, dem Monitoring, der Auswertung von Messprogrammen, der Baugrundvereisung, verschiedenen Abdichtungselementen, dem Bau einer Fischaufstiegsanlage, dem hydraulischen Grundbruch sowie der Herstellung von Ortbetonpfählen.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier. Und dies ist der Link zur Anmeldung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03