Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Sperrfrist endet: Gülle-Düngung auf wassergetränkten Böden weiter nicht zulässig

Auf wassergesättigten Flächen ist die Aufbringung von sogenannten Wirtschaftsdüngern weiterhin verboten, da diese keine Düngemittel aufnehmen können.

von | 02.02.18

Stickstoff- und phosphathaltigen Düngemitteln (u. a.) können nach Ende der Sperre wieder ausgebracht werden - es gelten aber Ausnahmensituationen.

Am 31. Januar 2018 endete die durch die Düngeverordnung festgelegte Sperrfrist zum Ausbringen von stickstoff- und phosphathaltigen Düngemitteln. Die Sperrfrist gilt neben Gülle
u. a. auch für Jauche, Gärreste, Geflügelkot und Mineraldünger. Für Landwirtschaftsbetriebe, die eine Genehmigung zur Verschiebung der Sperrfrist haben, endet die Sperrfrist entsprechend später.
„Wir müssen davon ausgehen, dass gegenwärtig große Teile der landwirtschaftlichen Flächen wassergesättigt sind und keine Düngemittel aufnehmen können. Auf solchen Flächen ist die Aufbringung von Wirtschaftsdüngern weiterhin verboten. In Einzelfällen kann sich die Situation aber durchaus anders darstellen“, so Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus.
Das Ausbringen von Wirtschaftsdüngern muss unterbleiben, wenn der Boden überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder schneebedeckt ist.
Ein Boden gilt als wassergesättigt, wenn der gesamte Porenraum wassergefüllt ist. Das ist der Fall, wenn auf freier, ebener Fläche, nicht nur in Senken, außerhalb von Fahrspuren Wasser­lachen sichtbar sind oder beim Verformen des Bodens (außer Sand) Wasser austritt. Bei hoher Wassersättigung wird in vielen Fällen eine Befahrbarkeit der Böden gar nicht möglich sein.
Wird zur Entlastung der angespannten Lagersituation bei den flüssigen organischen Düngern mit der Ausbringung begonnen, so sind innerhalb der Schläge Flächen auszuwählen, bei denen die Nährstoffaufnahme gegeben ist. Um das Abschwemmen der Dünger durch weitere Niederschläge zu vermeiden, sollte nur auf ebenen Flächen bzw. auf Flächen mit einem dichten Pflanzenbestand mit der Ausbringung begonnen werden.
Das Aufbringen stickstoffhaltiger Düngemittel auf nicht aufnahmefähigen Böden kann als festgestellter Verstoß mit einer dreiprozentigen Kürzung der Betriebsprämie sanktioniert werden.
Aktuelle Informationen zur Wassersättigung der Böden sind den Internetseiten des DWD zu entnehmen bzw. können bei der LFB abgefragt werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03