Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Sperrfrist endet: Gülle-Düngung auf wassergetränkten Böden weiter nicht zulässig

Kategorie:
Thema:
Autor: Jonas Völker

Stickstoff- und phosphathaltigen Düngemitteln (u. a.) können nach Ende der Sperre wieder ausgebracht werden - es gelten aber Ausnahmensituationen.

Am 31. Januar 2018 endete die durch die Düngeverordnung festgelegte Sperrfrist zum Ausbringen von stickstoff- und phosphathaltigen Düngemitteln. Die Sperrfrist gilt neben Gülle
u. a. auch für Jauche, Gärreste, Geflügelkot und Mineraldünger. Für Landwirtschaftsbetriebe, die eine Genehmigung zur Verschiebung der Sperrfrist haben, endet die Sperrfrist entsprechend später.
„Wir müssen davon ausgehen, dass gegenwärtig große Teile der landwirtschaftlichen Flächen wassergesättigt sind und keine Düngemittel aufnehmen können. Auf solchen Flächen ist die Aufbringung von Wirtschaftsdüngern weiterhin verboten. In Einzelfällen kann sich die Situation aber durchaus anders darstellen“, so Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus.
Das Ausbringen von Wirtschaftsdüngern muss unterbleiben, wenn der Boden überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder schneebedeckt ist.
Ein Boden gilt als wassergesättigt, wenn der gesamte Porenraum wassergefüllt ist. Das ist der Fall, wenn auf freier, ebener Fläche, nicht nur in Senken, außerhalb von Fahrspuren Wasser­lachen sichtbar sind oder beim Verformen des Bodens (außer Sand) Wasser austritt. Bei hoher Wassersättigung wird in vielen Fällen eine Befahrbarkeit der Böden gar nicht möglich sein.
Wird zur Entlastung der angespannten Lagersituation bei den flüssigen organischen Düngern mit der Ausbringung begonnen, so sind innerhalb der Schläge Flächen auszuwählen, bei denen die Nährstoffaufnahme gegeben ist. Um das Abschwemmen der Dünger durch weitere Niederschläge zu vermeiden, sollte nur auf ebenen Flächen bzw. auf Flächen mit einem dichten Pflanzenbestand mit der Ausbringung begonnen werden.
Das Aufbringen stickstoffhaltiger Düngemittel auf nicht aufnahmefähigen Böden kann als festgestellter Verstoß mit einer dreiprozentigen Kürzung der Betriebsprämie sanktioniert werden.
Aktuelle Informationen zur Wassersättigung der Böden sind den Internetseiten des DWD zu entnehmen bzw. können bei der LFB abgefragt werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Raubfische

Metropolitan Area Outer Underground Discharge Channel in Japan

Passende Firmen zum Thema:

Publikationen

Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz

Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz

Autor: Andrea Roskosch / Bettina Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Aufgrund der potenziellen Risiken, die Klärschlamm aus der Abwasserreinigung mit sich bringt, wird der Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung seit vielen Jahren vom Umweltbundesamt gefordert. Im Koalitionsvertrag für die ...

Zum Produkt

Vorsorgende Leistungen der Wasserversorger für den Gewässer- und Gesundheitsschutz

Vorsorgende Leistungen der Wasserversorger für den Gewässer- und Gesundheitsschutz

Autor: Simone Richter / Jörg Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Wasserversorger erbringen in Deutschland über ihre Kernaufgaben hinaus eine Reihe von unverzichtbaren vorsorgenden Leistungen für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Diese im Aufgabenprofil der Wasserversorger zu erhalten, ist ein besonderes ...

Zum Produkt

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibung und Defizitanalyse (Teil 1)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibung und Defizitanalyse (Teil 1)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Einleitung: In den letzten Jahrzehnten hat sich der Fokus der Wasserwirtschaft stetig gewandelt. Nicht zuletzt bedingt durch die Nachhaltigkeitsdebatte besteht das Ziel der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung längst nicht mehr in der reinen ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03