Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Schweizer Gewässer im Klimawandel

Der Klimawandel nimmt erheblichen Einfluss auf die Schweizer Seen. Besonders Seen in mittleren Höhenlagen sind gefährdet ihre Eisbedeckung vollständig zu verlieren und sich nicht mehr zweimal im Jahr vollständig zu durchmischen. Ein solche Veränderung hätte grundlegende Folgen für das Funktionieren der Seeökosysteme. Dies zeigt eine aktuelle Modellstudie des Eawag Forschungsinstituts. Veränderte saisonale Zyklen Seen unterliegen […]

von | 02.03.21

Der Klimawandel nimmt erheblichen Einfluss auf die Schweizer Seen. Besonders Seen in mittleren Höhenlagen sind gefährdet ihre Eisbedeckung vollständig zu verlieren und sich nicht mehr zweimal im Jahr vollständig zu durchmischen. Ein solche Veränderung hätte grundlegende Folgen für das Funktionieren der Seeökosysteme. Dies zeigt eine aktuelle Modellstudie des Eawag Forschungsinstituts.

Veränderte saisonale Zyklen

Seen unterliegen starken saisonalen Zyklen. In vielen Schweizer Seen in mittleren und hohen Lagen durchmischt sich das Wasser im Frühling und Herbst von der Oberfläche bis zum Grund. Dieser vertikale Austausch beeinflusst viele chemische und ökologische Prozesse. Sauerstoffreiches und nährstoffarmes Oberflächenwasser mischt sich mit dem sauerstoffarmen und nährstoffreichen Wasser vom Seegrund. Gleichzeitig wird die Seetemperatur über die gesamte Tiefe ausgeglichen. Im Winter und Sommer hingegen ist das Tiefenwasser durch eine stabile Schichtung von den Prozessen an der Oberfläche getrennt. Seeökosysteme und das gesamte Nahrungsnetz vom Plankton bis zum Fisch sind an diese saisonalen Schwankungen angepasst.

Auswirkungen des Klimawandels mittels Simulation

Ein Forscherteam rund um Råman Vinnå hat für diese Studie 29 Schweizer Seen entlang eines Höhengradienten von 193 m bis 1.797 m über Meeresspiegel untersucht. Mit dem eindimensionalen physikalischen Seemodell Simstrat simulierten sie die dynamischen Prozesse der Seen. Erstmals konnten Råman Vinnå und sein Team zudem die neuen Schweizer Klimaszenarien (CH2018) nutzen, welche die komplexe Topographie der Alpen berücksichtigen und dadurch das lokale Klima detaillierter darstellen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seedynamik können damit genauer als in früheren Studien simuliert werden. Drei Zukunftsszenarien wurden verwendet:

  • das Worst-Case-Szenario geht von kontinuierlich steigenden Treibhausgasemissionen aus
  • in einem mittleren Szenario erreichen die Emissionen um 2050 ihren Höhenpunkt
  • das strengste Szenario begrenzt die globale Erwärmung auf 2°C.

 

Die Simulationsergebnisse zeichnen ein klares Bild: Erwärmt sich das Klima um mehr als 2°C, drohen viele Seen in mittleren Höhenlagen im Lauf des 21. Jahrhunderts ihre Eisbedeckung zu verlieren, etwa der Lac de Joux oder der Klöntalersee. Weniger Eis bedeutet einen erhöhten vertikalen Austausch zwischen Oberflächen- und Tiefenwasser. Das wirkt dem Aufbau einer stabilen Schichtung im Winter entgegen und verkürzt daher ihre Dauer. Im Sommer hingegen verlängert sich die Dauer der stabilen Schichtung, wodurch das Risiko eines Sauerstoffmangels in tiefen Gewässern steigt. Die längere Schichtung im Sommer begünstigt zudem das Algenwachstum von giftigen Cyanobakterien.

In mittleren Höhenlagen könnten daher viele Seen von einem dimiktischen Mischungsregime mit zweimaliger Durchmischung des Bodenwassers pro Jahr zu einem monomiktischen Regime mit nur noch einer Durchmischung pro Jahr wechseln. Solche Verschiebungen des Regimes haben grundlegende Folgen für die Wärmespeicherung der Seen und für die Sauerstoff- und Nährstoffverteilung. Die Lebensräume vieler Wasserbewohner könnten sich beträchtlich verändern, da sich das Wasser von oben her erwärmt und Sauerstoff weiter unten knapp wird.

Hoch gelegene Seen wie etwa der St. Moritzersee auf 1.768 m bleiben hingegen gemäß Modellstudie unter allen Klimaszenarien dimiktisch, zumindest im 21. Jahrhundert. Interessanterweise erwärmt sich dort das Seewasser zwar stärker und verkürzt sich die Dauer der Eisbedeckung und der stabilen Schichtung im Winter schneller als in tieferen Lagen. Dennoch kommt es im aktuellen Jahrhundert wahrscheinlich zu keinem Kippen der Seen. Auf hochgelegenen Seen wird sich im Winter weiterhin eine Eisschicht ausbilden, sodass eine halbjährliche vertikale Durchmischung erhalten bleibt. Die großen Seen im Schweizer Mittelland, etwa der Zürichsee oder der Genfersee, die schon heute ein monomiktisches Regime aufweisen, werden gemäß der Modellstudie ihre Durchmischungszyklen voraussichtlich behalten.

Råman Vinnå, L.; Medhaug, I.; Schmid, M.; Bouffard, D. (2021) The vulnerability of lakes to climate change along an altitudinal gradient, Communications Earth & Environment, 2, 35 (10 pp.), doi:10.1038/s43247-021-00106-w, Institutional Repositor
Weitere Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels gibt die online-Veranstaltung „Schweizer Gewässer im Klimawandel„. Sie findet am 16. März 2021 statt.

Der Themenschwerpunkt «Hydro-CH2018: Hydrologische Grundlagen zum Klimawandel» des National Centers for Climate Services NCCS hat die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer in der Schweiz untersucht. Mit dem Klimawandel verändert sich der gesamte Wasserhaushalt, besonders aber die jahreszeitliche Verteilung der Wasserressourcen in Oberflächengewässern und im Grundwasser. Niedrigwasser wird häufiger und die Gewässer werden wärmer. Dies hat grosse Auswirkungen auf die Gewässerökologie, den Hochwasserschutz und die Wassernutzung. Am Vormittag werden die Resultate und Produkte aus dem Themenschwerpunkt der Öffentlichkeit vorgestellt, am Nachmittag sollen die Folgen für die Anpassung an den Klimawandel im Wasserbereich für die Regionen diskutiert werden.

 

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03