Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Nitratinitiative kritisiert Koalitionsvorschlag zum Düngerecht

Die neue Bundesregierung ist noch nicht gebildet, aber jetzt schon scheinen Rechtsstreitigkeiten um eine mögliche Änderung des Düngerechts unvermeidbar zu sein: Nach Einschätzung der Nitratinitiative ignorieren die aktuellen Vorschläge der Koalitionspartner EU-rechtliche Vorgaben.

von | 02.04.25

Quelle: Alexander Fox/PlaNet Fox auf Pixabay

Die Nitratinitiative ist ein Zusammenschluss von Verbänden und Organisationen, die sich für den Schutz des Trinkwassers vor Nitratverschmutzung einsetzt. Kern ihrer aktuellen Kritik an den Vorschlägen der zukünftigen Koalitionspartner ist die Abkehr von der Stoffstrombilanz-Verordnung.

Abschaffung der strengen Regeln für „rote Gebiete“

Die sogenannten „roten Gebiete“ sind jene Regionen in Deutschland, in denen die Nitratgehalte im Grundwasser wegen einer Überdüngung der Flächen den EU-Grenzwert von 50 mg/l überschreiten. Zur Beilegung des Vertragsverletzungsverfahrens wegen der seit 30 Jahren in Deutschland nicht umgesetzten EU-Nitratrichtlinie wurden diese Gebiete neu ausgewiesen. Um zu verhindern, dass Landwirt:innen mehr Nitrat auf den Flächen ausbringen, als für das Wachstum der Kulturpflanzen erforderlich ist, sind Betriebe ab einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von 20 ha bzw. ab 50 GV (Großvieheinheiten) verpflichtet, Stoffstrombilanzen aufzustellen. Diese sollen nach den aktuellen Vorschlägen der kommenden Regierungsparteien wegfallen.

Nach Ansicht der Nitratinitiative ist die Abkehr von der Stoffstrombilanz dies falsche Strategie, denn sie bilde die einzig sinnvolle und daher unentbehrliche Datengrundlage für das von der EU-Kommision geforderte Wirkungsmonitoring.  Außerdem würden die vorgeschlagenen Änderungen des Düngegesetzes bei Klagen vor Gericht kaum standhalten. Denn das jüngste Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 6. März 2025 fordert ein deutliches Mehr an Maßnahmen und politischem Handeln gegen Nitrat im Grundwasser.

Künftige Neubewertung der Nitratbelastung

In diesem Zusammenhang lässt ein Tagungsbeitrag von der Essener Tagung, die vom 26. – 28.März 2025 in Aachen stattfand, aufhorchen: Dr. Michael Eisele vom Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK) machte in seinem Vortrag [1] über die Nitratbelastung im Grundwasser darauf aufmerksam, dass künftig auch der Anteil des Nitrats, der im Grundwasser unter bestimmten Bedingungen mikrobiologisch zu Stickstoff abgebaut wird, mitberücksichtigt werden muss. Dieser Stickstoffanteil wird mithilfe der Stickstoff-Argon-Methode bestimmt, die Eisele ausführlich erklärte. Liegen in einem Grundwasserleiter diese denitrifizierenden Bedingungen vor, ist davon auszugehen, dass die tatsächliche Belastung der Flächen im Einzugsgebiet des Grundwasserleiters mit Nitrat höher sind, als anhand der zurzeit üblichen, reinen Nitratmessung anzunehmen ist. Das bedeutet, dass zukünftig möglicherweise mehr Gebiete als bisher als „rote Gebiete“ eingestuft werden müssen.

Literatur:

[1] M. Eisele, M. Franklin: Nitratbelastung im Grundwasser unter Berücksichtigung des Nitratabbaus auf Grundlage aktueller Methoden und Monitoringdaten NRW, in: T. Wintgens (Hrsg.): 58. Essener Tagung für Wasserwirtschaft – „Impulse aus Europa – Herausforderungen, Innovationen und praktische Lösungen“, 26. – 28. März 2025 in Aachen, Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., ISBN 978-3-938996-65-2, Seite 8/1 – 8/10.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

pigadi GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenservice Büro Süd: +49 9264 989 098 Büro NRW +49 2041 3805

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03