Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Mehr Niederschläge, extremere Dürren: Klimabericht der UN liegt vor

Der neue Bericht des Weltklimarats (IPCC) macht deutlich: Die globale Erwärmung ist menschengemacht und die Folgen katastrophal. Die Reduzierung der Treibhausgase ist essenziell, um dem Klimawandel zu begegnen.

von | 10.08.21

Quelle: Adobe Stock/Tanja Esser
Adobe Stock/Tanja Esser

10.08.2021 Der neue Bericht des Weltklimarates (IPCC) macht deutlich: Die globale Erwärmung ist menschengemacht und die Folgen katastrophal. Nicht zuletzt die Hochwasserkatastrophe im Juli in Deutschland zeigt, dass Extremwetterereignisse häufiger und heftiger auftreten werden. Die Reduzierung der Treibhausgase ist essenziell, um dem Klimawandel zu begegnen.

14.000 Klima-Studien ausgewertet

234 Wissenschaftler:innen des UN-Weltklimarates haben 14.000 Klima-Studien ausgewertet. Für den Bericht konnte auf vielfältige Forschungsergebnisse zurückgreifen, denn seit dem fünften Sachstandsbericht im Jahr 2013 gibt es stärkere Belege für beobachtete Veränderungen von Extremen wie Hitzewellen, Starkniederschlägen, Dürren und tropischen Wirbelstürmen sowie insbesondere für deren Zuordnung zum Einfluss des Menschen.

Hoesung Lee, Vorsitzender des Weltklimarates erklärt: “Der Bericht zeigt: Der Klimawandel trifft jede Region auf unserem Planeten und er legt dar, dass CO2 und andere Treibhausgase schnell und nachhaltig reduziert werden müssten.”

Meeresspiegel steigt an, Wasserkreislauf intensiviert sich

Die Prognosen gehen davon aus, dass bereits 2050 eine Erwärmung um zwei Grad Cellsius erreicht wird. Steigt diese bis 2100 auf drei Grad, könnte der Meeresspiegel um bis zu einem Meter ansteigen. Küstenregionen werden häufiger von Hochwasser betroffen sein. Extreme Anstiege des Meeresspiegel, die bisher einmal alle 100 Jahre stattfanden, könnten bis Ende des Jahrhunderts jährlich stattfinden. Zudem wird die Niederschlagsmenge weiter zu nehmen, Regenfälle werden heftiger und Dürren extremer.

“Dieser Bericht muss die Totenglocke für Kohle und fossile Treibstoffe läuten, bevor sie unseren Planeten zerstören”, erklärt UN-Generalsekretär António Guterres.

Daraus leitet sich die Forderung ab, dass der Treibhausgasausstoß weltweit bis Mitte des Jahrhunderts auf nahezu Null reduziert und der verbleibende Rest ausgeglichen werden muss.

Weitere Informationen zum Klimabericht

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der Klimabericht macht deutlich: Trockenheit und Dürre werden zunehmen. (Adobe Stock/Tanja Esser)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der Beratung

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03