Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Der erste Digitalisierungsindex für die Wasserwirtschaft ist veröffentlicht

Der Anfang Februar veröffentlichte Digitalisierungsindex soll der Wasserbranche als Orientierungsmaßstab für ihre digitale Entwicklung dienen, die Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen und als „Schaufenster nach Außen“ fungieren. Der Digitalisierungsindex ist eine Entwicklung der Hochschule Ruhr-West mit Unterstützung des Beratungsunternehmens MOcons sowie des IWW Zentrum Wasser und entstand in Partnerschaft mit den Verbänden BDEW, VKU und […]

von | 12.02.21

1. HRW-Digitalisierungsindex für die Wasserwirtschaft

Der Anfang Februar veröffentlichte Digitalisierungsindex soll der Wasserbranche als Orientierungsmaßstab für ihre digitale Entwicklung dienen, die Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen und als „Schaufenster nach Außen“ fungieren. Der Digitalisierungsindex ist eine Entwicklung der Hochschule Ruhr-West mit Unterstützung des Beratungsunternehmens MOcons sowie des IWW Zentrum Wasser und entstand in Partnerschaft mit den Verbänden BDEW, VKU und DVGW.

Digitalisierung wird als Schlüssel zur zukunftssicheren Wasserver- und Abwasserentsorgung verstanden. Die vielen Facetten der Digitalisierung und die Aussicht, eine tiefgreifende Transformation in den Unternehmen durchführen zu müssen, kann aber auch zur Verunsicherung führen und eine Abwehrhaltung entstehen lassen.  Der Digitalisierungsindex soll der Branche helfen, sich mit dem eigenen Stand der Digitalisierung auseinanderzusetzen und Anknüpfungspunkte für weitere Entwicklungsschritte zu suchen, aber auch ihren aktuellen Stand der Digitalisierung nach außen zu vermitteln.

Zur Erstellung des Digitalisierungsindex wurden etwa 190 jeweils ¾-stündige Telefoninterviews mit Wasserver- und Abwasserentsorgern geführt. Gedankliche Basis waren die digitalen Reifegradmodelle, die das IWW Zentrum Wasser zusammen mit MOcons für die Wasserver- und Abwasserentsorgung adaptiert haben und gemäß derer eine Einordnung in sechs Reifegradstufen erfolgte. Die Interviewteilnehmer beantworteten Fragen zum digitalen Status quo für jeweils eine von ihnen gewählte Wertschöpfungsstufe (z.B. Wasserproduktion, Netze…). Der Anteil der Abwasserentsorger unter den Teilnehmern war mit etwa 24 % relativ gering. Deshalb ist für diesen Bereich keine umfängliche Repräsentativität gegeben, die Ergebnisse erlauben dennoch einen Vergleich der Bereiche Wasserver- und Abwasserentsorgung.

Digitalisierung ganzheitlich denken

Der Digitalisierungsindex offenbart: Die Branche hat schon vielfältiges Engagement zur Digitalisierung gezeigt, wobei die technischen Gestaltungsfelder weiter vorangeschritten sind als die Bereiche Verwaltung und Kundenservice. Dass und warum es sinnvoll ist, Digitalisierung in den Unternehmen ganzheitlich zu denken, wie es gelingen kann, alle Mitarbeiter einzubeziehen und welche großen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Fluss und der Qualifizierung von Daten zu meistern sind, schildert der „Vater“ des Digitalisierungsindex‘, Prof. Mark Oelmannn, im Interview in gwf Wasser|Abwasser 2/2021.

Der 1. HRW-Digitalisierungsindex ist kostenfrei hier abrufbar.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

Barthauer Software GmbH

Thema: Digitalisierung

Netzinformationssysteme BaSYS – smart IT for smart

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03