Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Neu erschienen: Praxiswissen Herausforderung Regenwasser

Regenwasser kann Fluch oder Segen sein: Die Zerstörungskraft der Wassermassen bei Starkregen stellt eine Gefahr für Menschen, Tiere und Infrastruktur dar und in Trockenzeiten ist gesammeltes Regenwasser eine wichtige Ressource. Regenwassermanagement und -aufbereitung können Schäden abwehren und den Nutzen steigern. Neueste Entwicklungen dazu finden Sie in diesem aktuellen Sonderband.

von | 27.02.20

Die neue Ausgabe des Sonderbands aus der Reihe gwf Praxiswissen widmet sich dem Regenwassermanagement in Zeiten des Klimawandels. Unter dem Eindruck verheerender Schäden nach Starkregenereignissen der letzten Jahre in Europa mahnt beispielsweise Prof. Matthias Uhl vom Institut IWARU der FH Münster einen Siedlungsbau an, bei dem der Schutz des Wassers und der weitgehende Erhalt des natürlichen Wasserhaushalts Zielvorgaben sind. Aus der Sicht der Landwirtschaft schildert der Experte für Bodenkunde, Prof. em. Rainer Horn (Christian-Albrechts-Universität Kiel) die Verschlechterung der Bodendurchlässigkeit und Wasserhaltekapazität von landwirtschaftlich genutzten Flächen, für die in erster Linie die Bearbeitung mit immer schwereren Maschinen verantwortlich ist, und zeigt Möglichkeiten der Restaurierung von Böden auf.

Rigolensysteme und Speicher beugen Überflutungen vor

Das Schwammstadtprinzip ist eine Lösung sowohl für das Starkregenmanagement als auch zur Verbesserung des Stadtklimas. Wichtige Bestandteile dafür sind speichernde Bauelemente, mit denen Regenwasser verzögert in die Kanalisation abgegeben, versickert oder einer weiteren Nutzung zugeführt wird. Mit fortschrittlicher Messdatenerfassung und intelligentem Messdatenmanagement lassen sich Planung und Betrieb solcher Systeme optimieren.

Regenwasserversickerung und -nutzung brauchen Aufbereitung

Oberflächenabflüsse enthalten gelöste Stoffe und Partikeln von den Flächen, mit denen sie in Kontakt gekommen sind. Darunter sind Mikroplastik, aber auch Schwermetalle oder gelöste organische Substanzen, die weder ins Grundwasser gelangen dürfen, noch erwünscht sind, wenn Regenwasser als Brauchwasser genutzt werden soll. Für diese Anforderungen werden Verfahren und Komponenten zur Regenwasseraufbereitung angeboten. In diesem Band finden Sie aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse dazu.
Den Sonderband gwf Praxiswissen Herausforderung Regenwasser 2019 – 2020 können Sie als Printversion oder e-Book bestellen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03