Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Neu erschienen: Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge

In ihrem Buch gewähren Helmut Grüning und Klaus Peter Pecher einen tiefen Einblick in die komplexe Problemstellung der Siedlungsentwässerung. Sie beschreiben grundlegende Entwässerungskonzepte, geeignete Lösungsansätze und Berechnungsmethoden sowie die gesamte Vielfalt unterschiedlicher (baulicher) Maßnahmen.

von | 25.02.20

Dieses Buch wurde von den Autoren als Lehrbuch für Studierende der Wasserwirtschaft und Umwelttechnik konzipiert. Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt von der TU Kaiserslautern, der das Buch für die gwf Wasser|Abwasser rezenzierte, bezeichnete das Werk außerdem als lesenswertes Fachbuch für alle mit der Thematik befassten Fachleute sowie als fundiertes Nachschlagewerk für eine Vielzahl von Detailfragen der Kanalnetzplanung, von der Gerinne- und Rohrhydraulik über Bauwerke der Kanalisation bis zur Überflutungsvorsorge. Die vollständige Rezension können Sie hier lesen.
Zur Einführung in die Thematik der Siedlungsentwässerung geben die Autoren eine Übersicht über Elemente der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur und die historische Entwicklung von Entwässerungssystemen, bevor sie sich aktuellen Systemen und Verfahren zuwenden. Die nachfolgenden Kapitel behandeln die Themen

  • Hydraulische Grundlagen
  • Kanalnetzbemessung
  • Simulation von Niederschlags- und Abflussprozessen
  • Dimensionierung und Nachweis
  • Entwurf, Planung und Bau der Kanalisation
  • Grundstücksentwässerung und Abwassergebühren
  • Sonderbauwerke unterschiedlicher hydraulischer Funktionen
  • Gefährdungsanalyse und Überflutungsvorsorge
  • Wassersensitive Stadtentwicklung

Insbesondere mit den beiden letztgenannten Kapiteln adressieren die Autoren die Notwendigkeit für Planer und Betreiber von Entwässerungssystemen, sich mit den besonderen Herausforderungen durch die Auswirkungen des Klimawandels auseinander zu setzen.
Das Buch „Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge“ kann in Printform und als e-Book in unserem Shop bestellt werden.
Ein zweiter Band zum Thema Regenwasserbewirtschaftung und Gewässerschutz ist in Vorbereitung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03