Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

NRW-Kalender zeigt „Lebendige Gewässer“

Aus einem Bürgerwettbewerb in Nordrhein-Westfalen entstand der Fotokalender „Lebendige Gewässer“. Er ist bereits vergriffen – doch der nächste Wettbewerb läuft schon.

von | 23.11.16

Den Möhnesee am Abend zeigt das September-Foto, mit dem Bärbel Hertrampf einen der vierten Plätze belegte.

Das NRW-Umweltministerium zeigt, wie man durch Bürgerbeteiligung und -aktivierung das Bewusstsein für den Wert der natürlichen Wasserressourcen schärft. Nebenbei entstand noch ein dekorativer Hingucker für jedes Büro, in dem Natur und Wasser eine Rolle spielen: Gemeinsam mit der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege stellte Minister Johannes Remmel jetzt den Fotokalender 2017 „Lebendige Gewässer“ vor – und die Sieger des Fotowettbewerbs, aus dem er entstand.

Lebensräume und Hochwasserschutz

Mit dem Fotowettbewerb, bei dem im vergangenen Jahr Bürgerinnen und Bürger ihre schönsten Gewässerfotos einsenden konnten, wollen das Ministerium und die NRW-Stiftung die öffentliche Aufmerksamkeit erneut auf ein wichtiges Naturschutz-Thema lenken: Natürliche und naturnahe Seen, Bäche und Flüsse sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und ein wichtiger Baustein zum Erhalt unserer biologischen Vielfalt. Zudem leisten Bäche und Flüsse und ihre Auen einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz. Doch Lebensadern für unser Naturerbe können sie nur sein, wenn sie auch über ein intaktes Ökosystem verfügen.

Hohe Beteiligung

Die Beteiligung war hoch: 455 Teilnehmer haben rund 1.200 Fotos eingereicht. Bis Mai konnte online über die Gewinner abgestimmt werden. Der Fotokalender „Lebendige Gewässer“ mit den zwölf Siegerfotos konnte kostenlos bestellt werden – und ist jetzt bereits vergriffen. Doch der nächste Fotowettbewerb ist schon eröffnet: Zum Thema „Alte Riesen – Alt- und Uraltbäume in den Landschaften, Wäldern, Parks und Gärten Nordrhein-Westfalens“ können Bürger noch bis zum 16. April 2017 jeweils bis zu vier Fotos einsenden. Die Siegerfotos werden im Fotokalender 2018 veröffentlicht, den die teilnehmenden Fotografinnen und Fotografen auf jeden Fall erhalten.
Infos zum neuen Fotowettbewerb gibt es hier. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03