Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Recht & Regelwerk

Hier erfahren Sie Details zu den Neuerscheinungen des DVGW-Regelwerks. Heute zum Thema Installationsverteiler in der Trinkwasser-Installation und zum 2. Beiblatt der Prüfgrundlage W 570-1, Armaturen für die Trinkwasser-Installation.

von | 22.03.16

W 583: „Installationsverteiler in der Trinkwasser-Installation mit drucktragenden Gehäuseteilen aus Metall; Anforderungen und Prüfungen“

Diese technische Prüfgrundlage wurde vom Projektkreis „Installationsverteiler“ im Technischen Komitee „Armaturen und Apparate“ erarbeitet. Die vorläufige technische Prüfgrundlage VP 644 „Installationsverteiler“ wurde überarbeitet und wird nun als technische Prüfgrundlage DVGW W 583 (P) veröffentlicht. Die Prüfgrundlage wurde im Wesentlichen strukturell überarbeitet und an die aktuellen europäischen Normen sowie das DVGW-Regelwerk angepasst. Inhaltlich wurden die Anforderungen an den Volumenstrom für kleine und große Nennweiten erweitert. Kugelhähne werden als Teile von Installationsverteilern nicht mehr berücksichtigt, da sie nach DIN 1988-200 in Trinkwasser-Installationen lediglich noch als Wartungsarmaturen zum Einsatz kommen dürfen. Da in der Prüfgrundlage ausschließlich Installationsverteiler mit drucktragenden Gehäuseteilen aus Metall erfasst werden sollen, wurden gegenüber dem Entwurf der Titel und der Anwendungsbereich entsprechend angepasst. Für Armaturen und Bauteile mit Kunststoffgehäuse werden derzeit auf europäischer Ebene Anforderungen und Prüfungen diskutiert.
Ausgabe 2/2016, EUR 17,97 für DVGW-Mitglieder, EUR 23,96 für Nichtmitglieder

W 570-1-B2 (p): „2. Beiblatt zu Prüfgrundlage W 570-1 Armaturen für die Trinkwasser- Installation; Teil 1: Anforderungen und Prüfungen für Gebäudearmaturen“

Dieses Beiblatt wurde vom Projektkreis „Armaturen“ im Technischen Komitee „Armaturen und Apparate“ erarbeitet. Es dient dazu, die Technische Prüfgrundlage DVGW W 570-1 hinsichtlich der Prüfung der Einhaltung der Schallschutzanforderungen zu korrigieren. Ursprünglich wurde zum Nachweis, dass die Schallschutzklasse I oder II nach DIN 4109 eingehalten wird, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) gefordert. Da das abP eine nationale baurechtliche Forderung darstellt, wird dies mit diesem Beiblatt korrigiert und als Nachweis ein Prüfzeugnis gemäß DIN EN ISO 3822 verlangt. Unabhängig davon muss ein abP vorliegen, wenn die nach W 570-1 (P) geprüften Produkte in Deutschland eingebaut und verwendet werden.
Ausgabe 2/2016, EUR 12,01 für DVGW-Mitglieder, EUR 16,01 für Nichtmitglieder

Zum DVGW gelangen Sie über folgenden Link

(sb)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03