Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

gwf Wasser|Abwasser 12/2019: Die vielen Funktionen von Kläranlagen

Kläranlagen reinigen nicht nur Abwasser, sie können auch Nähr-, Wertstoff- und Energielieferant sein. Abwasserverbände müssen sich mit der 4. Reinigungsstufe und der Phosphorrückgewinnung auseinandersetzen. Lösungen und Denkansätze dazu finden Sie in diesem Heft.

von | 18.12.19

Das Ende der Übergangsfristen, die die aktuelle Klärschlammverordnung den Betreibern der betroffenen Anlagen ab 100.000 bzw. 50.000 Einwohnerwerten einräumt, rückt näher. Darüber hinaus besteht bundesweit noch keine einheitliche Regelung, welche Anlagen eine 4. Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination haben müssen und welche nicht. Zu beiden Themen finden Sie Fachbeiträge im Heft. Lesen Sie zum Thema Spurenstoffe auch mal den Standpunkt vom Vorstand des Ruhrverbands, Prof. Norbert Jardin, der Produktverantwortung und die Einhaltung des Verursacherprinzips anmahnt.
Obendrein existieren einige kommunale Kläranlagen schon so lange, dass sie einer umfassenden Erneuerung bedürfen. Dabei macht man sich neue Entwicklungen der Klärtechnik zunutze. Auch dazu finden Sie Berichte in diesem Heft.

Die Kläranlage als Rohstoff- und Energielieferant für den ortsnahen Gemüseanbau

Volkmar Keuter vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen koordiniert das Forschungsprojekt SUSKULT. Im Interview gewährte er uns Einblicke in das ehrgeizige Projekt, das nicht nur die bloße Wertstoffrückgewinnung zum Ziel hat, sondern einen Beitrag leisten soll zur Transformation der heutigen Agrarwirtschaft und zum „biobasierten Wandel Deutschlands“. Zum einen sollen in die Kläranlagenprozesse integrierte Technologien Nährstoffe so zurückgewinnen, dass sie für den Einsatz in Landwirtschaft und Gartenbau maßgeschneidert werden können, und zum anderen sollen sich Gemüseanbaubetriebe möglichst nahe an solchen Kläranlagen ansiedeln, um neben den Nährstoffen auch gereinigtes Wasser, CO2 und Wärme direkt abnehmen und innerhalb von hydroponischen Verfahren nutzen zu können.
Neugierig geworden? Dann bestellen Sie doch hier Ihr Probeheft!

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03