Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Gwf Wasser|Abwasser 11/2019: Die Digitalisierung der Wasserwirtschaft hat viele Facetten

Zum zweiten Mal im Jahr widmen wir uns der Automatisierung im Wasser- und Abwassersektor. Eine Vielzahl von Beiträgen beleuchtet das Thema von der Seite der Messtechnik, der softwaregestützten Anlagenplanung über die Standardisierung in der Datenerfassung und -übertragung bis hin zur Prüfung nach der BSI-KRITIS-Verordnung für kritische Infrastrukturen.

von | 18.11.19

Unter dem Begriff Digitalisierung versteht nicht jeder dasselbe. Es ist mehr als die Verknüpfung smarter Sensoren und Steuerelemente mit einem Computersystem – aber gelingt diese Verknüpfung, ist das schon mal ein ganz wichtiger Schritt. In der Wasserwirtschaft herrschen andere Bedingungen als in der produzierenden Industrie. Das betrifft nicht nur den Unterschied zwischen einer überschaubaren Fabrikhalle und einer geografischen Region wie einem Wasserversorgungsgebiet. Mit der Vielzahl an beteiligten Menschen, darunter die größte Gruppe der Verbraucher, die keine Wasserexperten sind, spielt auch das Thema Akzeptanz eine wichtige Rolle. Diese Themen haben auch unsere Interviewpartner Jürg Brand und Stefan Neuhorn vom Schweizer Systemdienstleister vonRoll hydro im Blick und weisen überdies darauf hin, dass unsere amerikanisch geprägte Sichtweise, Qualitätsparameter gleich auch mit der Haftungsfrage zu verknüpfen, die falsche ist.

Fondslösung zur Finanzierung der Spurenstoffelimination

Das Problem der Verunreinigung unserer Abwässer mit Spurenstoffen, die konventionelle Kläranlagen nicht entfernen können, ist längst erkannt. Und bei der Entwicklung von Methoden zur weitergehenden Abwasserreinigung (der so genannten vierten Reinigungsstufe) ist man zu technischen Lösungen gekommen, aber wer soll das bezahlen? Christoph Czychi, Prof. Mark Oelmann (beide von der MOcons GmbH & Co. KG) und Prof. Dietmar Schitthelm vom Niersverband schlagen eine Lösung vor, welche die Verursacher in die Pflicht nimmt.

Biomonitoring: Wasserorganismen als Qualitätsindikatoren

Wasserorganismen wie Gammariden reagieren extrem empfindlich selbst auf geringe Verschlechterungen der Wasserqualität. Kontaminationen wirken sich beispielsweise auf die Schwimmaktivität aus. Dr. Almut Gerhart (LimCo International) beschreibt in ihrem Fachbericht, wie man sich diese körperlichen Reaktionen in einem System zum Onlinemonitoring zunutze macht, indem man die Veränderung der Aktivität der Tierchen mit einer speziellen berührungslosen Technik misst. Es werden Ergebnisse aus Messungen an verschiedenen Kläranlagenabläufen und aus der Vorfluterüberwachung präsentiert.

Membrantechnik: vielseitig einsetzbar

Julien Ogier und Dr. Jens Lipnizki (Lanxess) präsentieren die Ergebnisse, die im Rahmen des WAvE-Projekts Multi-Reuse mit dem Einsatz der Umkehrosmose als vierte Reinigungsstufe zur Elimination von Spurenstoffen gemacht wurden. Prof. Gerd Braun und Christine Kleffner von der TH Köln berichten über Maßnahmen zur weiteren Konzentrierung und Verwendung hochsalzhaltiger Lösungen – auch hier können Membranen eine wichtige Rolle spielen.
Diese und weitere interessante Beiträge finden Sie in der Novemberausgabe: Sichern Sie sich Ihr Probeheft (oder gleich das Abonnement?)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03