Die Untersuchungen am TZW ergaben, dass ein Nachweis von Enterokokken im Trinkwasser nicht zwangsläufig einen fäkalen Eintrag bedeuten. Enterokokken sind nämlich auch Bestandteil der Darmflora von Insekten und anderen Wirbellosen (Invertebraten) und kommen auch im Boden vor. Eine schnelle Identifizierung der Enterokokken-Art ist möglich, wenn moderne molekularbiologische Methoden wie MALDI-TOF angewendet werden.
Der soeben erschienene Band der TZW-Schriftenreihe gibt die Ergebnisse des Forschungsprojektes wieder und kann Wasserversorgern und Behörden eine wichtige Hilfestellung für die Ursachenforschung und die Festlegung weiterer Maßnahmen bei einem Enterokokkennachweis im Trinkwasser sein.
Seit Januar 2018 müssen Enterokokken gemäß Trinkwasserverordnung bei jeder mikrobiologischen Trinkwasseruntersuchung mit untersucht werden. Durch diese stark erhöhte Untersuchungsfrequenz sammeln viele Wasserversorgungsunternehmen und Behörden Erfahrungen mit diesem Parameter und der Bewertung von etwaigen Positivbefunden. Als mikrobiologischer Parameter sind die Enterokokken und E. coli gleichgestellt, da für beide ein Grenzwert von 0 pro 100 ml ausgewiesen ist. Einige der in den vergangenen Jahren durch die Behörden ausgesprochenen Abkochempfehlungen waren auf den Nachweis von Enterokokken zurückzuführen.
Weitere Informationen stehen hier zur Verfügung.
Neuerscheinung: Schriftenreihe zum Eintrag von Enterokokken ins Trinkwasser
Kategorie: Publikationen
Themen: Analytik & Hygiene | Netze | Wasseraufbereitung | Wassergewinnung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mai
Neue Dürre-Benchmark für Europa
Kategorie: Publikationen
Thema: Wasserstress
Mai 17, 2022 | Die Dürreperiode zwischen 2018 und 2020 blieb vielen im Gedächtnis. Einem von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) angeführten internationalen Forscherteam ist es nun ...
Mrz
Grundwasser – unsichtbare Ressource und (un-)sichtbare Probleme
Kategorie: Publikationen
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März 2022 das Motto „Groundwater: Making the Invisible Visible” aus. Denn der weltweiten Grundwasserproblematik wird bislang wenig Beachtung geschenkt. Die ...
Mrz
Grundwasser: Forscher untersuchen Zusammenhang zwischen Denitrifikation und Spurenmetallbelastungen
Kategorie: Publikationen
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wassergewinnung
In Grundwasserleitern mit Nitratabbau werden häufig niedrige Nitratkonzentrationen beobachtet, trotz massiver Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft. Es gibt jedoch Bedenken, dass die Denitrifikation, als wichtige ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)
Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Mehrdimensionale Bewertungsverfahren Mehrdimensional sind Bewertungsverfahren, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Dimensionen parallel in die Bewertung einfließen [1, 2, 3]. Als Beispiele für mehr-dimensionale Bewertungsverfahren (engl.: ...
Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)
Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
