Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Neue Studie zeigt: Deutschland braucht Starkregenwasser-Management

Überschwemmungen, in Minutenschnelle geflutete Straßen, Unterführungen usw. – kaum eine Stadt oder Gemeinde ist darauf wirklich vorbereitet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Starkregen-Studie, in der Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert vom Institut für Wasserwesen der Universität der Bundeswehr in München die Risiken und Gefahren von urbanen Sturzfluten untersucht hat.

von | 15.05.18

Kaum eine Gemeinde oder Stadt ist auf die Folgen von Starkregen vorbereitet. Laut Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, Autor der Studie „Starkregen – Urbane Sturzfluten 4.0“, könnte die Einführung von Risiko-Karten und Frühwarnsystem eine große Hilfe leisten.

„Starkregen ist enorm gefährlich. Es gibt keine tagelange Vorwarnung wie etwa beim Hochwasser von Flüssen. Die Flut kommt quasi von oben – ohne Deich, ohne Schutz“, sagt Günthert. „Allerdings blenden die meisten Kommunen die Gefahren, die hinter dem wachsenden Starkregen-Risiko stecken, einfach aus. Das ist fahrlässig.“ Der Studienautor geht noch weiter: „Die Kommunen müssen zu mehr Prävention gezwungen werden.“ Bund und Länder sollten die Städte und Gemeinden bei ihrem Kampf gegen den Starkregenschutz zwar unterstützen, sie gleichzeitig aber auch in die Pflicht nehmen.

Risiko-Karten für Städte und Gemeinden gefordert

Konkret fordert Günthert, dass Städte und Gemeinden dazu verpflichtet werden, künftig Gefahren- und Risikokarten zu erstellen. Die Topografie mit lokalen Grünflächen und dem Gefälle, die Meteorologie, die Kapazität von Kanalsystemen … – Warnkarten entstehen aus einer Fülle von Daten, erklärt er.
„Auf diesen Risikokarten muss Straße für Straße – bis aufs einzelne Haus genau – die Überschwemmungsgefahr eingetragen werden. Es geht darum, mit der Starkregen-Risikokarte die Wirkung von Sturzfluten digital zu simulieren“, so Prof. F. Wolfgang Günthert bei der Vorstellung der Studie „Starkregen – Urbane Sturzfluten 4.0“ am 14. Mai auf der IFAT in München.
Warnkarten bieten, so Studienautor Günthert, die Chance für ein effektives Regenwasser-Management, das bundesweit dringend notwendig sei. Städte könnten so „wassersensibel entwickelt“ werden. Dazu gehöre insbesondere das Transportieren, Reinigen, Speichern und Ableiten von Regenwasser. Die „Entwässerung der Zukunft“ für Wohnsiedlungen und Verkehrswege vermeide Engpässe im Kanalnetz. Sie schütze damit wesentlich besser vor Überschwemmungen.
Aber auch Hausbesitzer würden von Starkregen-Risikokarten profitieren. Sie könnten damit ganz individuell mehr Vorsorge und damit Gebäudeschutz betreiben – von der Dachbegrünung (zur Zurückhaltung und Verdunstung von Wasser) über Regenbecken und oberirdische Sammelflächen bis zur geschützten Bauvariante für Kellereingänge, Lichtschächte und Tiefgarageneinfahrten.

Überschwemmungen: Besserer Schutz durch Frühwarnsystem

Auch ein bundesweit funktionierendes Frühwarn- und Informationssystem sei notwendig. „Es bringt nichts, viele Menschen weiter im Ungewissen zu lassen. Dafür ist die Gefahr, die vom Starkregen mittlerweile ausgeht, viel zu hoch. Und sie wird Jahr für Jahr größer“, sagt Günthert.
Die Studie „Starkregen – Urbane Sturzfluten 4.0“ wurde von der Initiative „Verantwortung Wasser und Umwelt“ in Auftrag gegeben. Auf der IFAT in München sprach sich der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) angesichts der Studienergebnisse dafür aus, Hauseigentümer und Bauherren stärker beim individuellen Starkregenschutz ihrer Gebäude zu unterstützen: „Der Staat muss hier beim Neu- oder Umbau Anreize schaffen“, sagt BDB-Hauptgeschäftsführer Michael Hölker.
Infrage käme beispielsweise – neben steuerlichen Anreizen – die Einführung eines „Starkregen-Bauschutzprogrammes“ bei der staatlichen KfW-Bank. „Hier sind direkte Zuschüsse und zinsgünstige Kredite möglich. Alles ist unterm Strich auf Dauer günstiger als der enorme volkswirtschaftliche Schaden durch die vielen Überschwemmungen“, so Hölker.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03