Im Interview erklärte uns Prof. Bert Bosseler, wissenschaftlicher Leiter des IKT – Instituts für unterirdische Infrastruktur, wie eine smarte Infrastruktur aussehen kann und welche baulichen und betriebstechnischen Verbesserungen zurzeit entwickelt werden. Er benennt zudem auch die Hindernisse, die einer resilienten Infrastruktur noch im Wege stehen können: zu lange Kapitalbindungs-Perioden, die zukünftige Generationen jeglicher Flexibilität berauben und die fehlende zentrale Stelle, die den vollen Überblück über alle verlegten Leitungen für alle Medien aller Anbieter hat und die Verantwortung für das "Gebäude Unterirdischer Raum" übernimmt.
Der Fokusteil beinhaltet wichtige Beiträge zur Nutzung von Abwasserwärme, zur Risikoanalyse einer öffentlichen Trinkwasserversorgung, zur Durchlässigkeit von Sickerbelägen und zu BIM in der Oberflächenentwässerung.
Fachberichte: Trinkwasserleitungen, Regenbecken und Hygiene von Trinkwasserinstallationen
Mit dem zweiten Teil seines Fachberichts "Wann ist eine 100 Jahre alte Trinkwassertransportleitung noch betriebssicher?" leistet Prof. Frieder Haakh von der Landeswasserversorgung Baden-Württemberg einen wichtigen Beitrag zur Information über das Asset-Management in alten Leitungssystemen, wie sie in Deutschland vielerorts noch im Einsatz sind. Ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit zentraler Regenbecken behandelt einen weiteren wichtigen Bestandteil einer für alle Wetterlagen gerüsteten Infrastruktur.
Im November 2019 fand eine Veranstaltung des VDI-Wissensforums zum Thema "Trinkwasserinstallationen & Hygiene statt. Eine Zusammenfassung wesentlicher Vortragsinhalte finden Sie ebenfalls in diesem Heft.
Neugierig geworden? Hier geht es zum Probeheft!