Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Sturzfluten: Das unterschätzte Risiko

Sturzfluten kommen ohne Frühwarnung: schnell, überraschend und mit zerstörerischer Gewalt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) informiert.

von | 08.06.16

Schnell wird aus Regen Starkregen, aus Starkregen eine Sturzflut

„Die unterschätzten Risiken ‚Starkregen’ und ‚Sturzfluten’“ heißt eine neue Veröffentlichung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) für Bürger und Kommunen. Das Buch entstand als Ergebnis des Forschungsprojektes „Bürgernaher Journalismus am Beispiel einer zentralen Buchpublikation: Sturzflut – Analyse einer Katastrophe“. Dabei kooperierte das Amt mit einem Forschungsteam der Universität der Bundeswehr München.

Praktikable Empfehlungen zum Selbstschutz

Adressaten sind die Bevölkerung, verantwortliche Kommunen, Behörden und auch die Katastrophenhelfer selbst. Das Ziel ist, Schutzmöglichkeiten vor derartigen Naturgefahren perspektivisch, bürgernah und praxisnah vorzustellen. Denn ein wesentliches Anliegen des BBK ist es, neben der Erarbeitung von Schutzkonzepten praktikable Empfehlungen zu Selbstschutz und zur Selbsthilfe zu veröffentlichen. Das Handbuch gehört dazu und gibt einen Überblick zu allen wichtigen Belangen rund um die Extremwetter-Ereignisse Starkregen und Sturzfluten. Auch die Kommunikation zwischen den Experten, den Kommunen und der Bürgern spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn es ist sinnvoll und notwendig, dass die unterschiedlichen Akteure nicht nur Wissen über ihre eigenen Notfallpläne haben, sondern auch die Perspektiven der anderen Seite kennen.

Konsequenzen ziehen

Die Veröffentlichung fordert dazu auf, sich mit dem Ausnahmezustand Sturmflut zu befassen und entsprechende Konsequenzen für sich zu ziehen – ohne in Panik zu verfallen. Grundlegend gehört dazu ein gemeinsames Verständnis zu dem Ereignis selbst: Was macht also einen Starkregen und eine Sturzflut eigentlich aus? Und warum sind diese Wetterlagen eine so große Herausforderung? Starkregen zeichnet sich dadurch aus, dass innerhalb kürzester Zeit sehr hohe Niederschlagsmengen auf ein begrenztes Gebiet von etwa 50 bis 100 km² fallen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gibt als Messwert eine Niederschlagsmenge von mindestens 10 l/m² innerhalb einer Stunde an. Beim Sturmtief „Elvira“ in Baden-Württemberg zum Beispiel fielen gebietsweise wahrscheinlich über 50 l/m² Niederschlag.

Große Kraft und Wucht

Eine Sturzflut ist kein Hochwasser. Sturzfluten sind eine Folge von Starkregen. Anders als bei einem Hochwasser, das Schritt für Schritt die Ufer übertritt und meist länger anhält, zeichnet sich eine Sturzflut durch ihr plötzliches, unvorhersehbares Auftreten aus. Das Ereignis entwickelt durch seine hohe Fließgeschwindigkeit eine sehr große Kraft und Wucht, die schwere Schäden an allem Hab und Gut anrichten und Menschen in Lebensgefahr bringen kann. Die beiden Wetterereignisse hängen demnach direkt zusammen und könnten aufgrund des Klimawandels auch in diesen Breitengraden zunehmen. Die Auseinandersetzung mit dem richtigen Verhalten vor, während und nach einer solchen Naturkatastrophe wird daher empfohlen, aber ohne Panik. Der Vertrauensaufbau zwischen Kommunen und Bürgern, der Dialog seien dazu eine unterstützende Komponente, die beide Seiten aktiv einfordern sollten, so das Bundesamt.

„Habe ich vorgesorgt?“

Erfahrungsberichte, etwa aus der regenreichsten Stadt Wuppertal, von wiederholten Sturzfluten in Wachtberg und der ewige Kampf mit dem Wasser in Hamburg geben wertvolle Einblicke. Letztendlich mit dem Appell an Bürger und Kommunen sich frühzeitig zu informieren, sich selbst Fragen zu stellen wie: Lebe ich in einem gefährdeten Gebiet? Weiß ich was ich zu tun habe, wenn ich in eine gefährliche Situation komme? Habe ich vorgesorgt und mein Heim gesichert? Denn: Starkregen und Sturzfluten erfordern weitergehende Schutzmaßnahmen als ein Hochwasser. Im Buch werden solche Baumaßnahmen ausführlich erklärt, etwa Rückstausicherung, wasserdichte Fenster und Türen, Erhöhung von Lichtschächten und Eingangsbereichen und automatische Schutztore bei tiefliegenden Garagen und Eingängen.
Das Buch kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen
Archroma launches ZLD system in Thailand
Archroma launches ZLD system in Thailand

Archroma has partnered with Gradiant to implement an advanced Zero Liquid Discharge (ZLD) system at its Mahachai plant in Thailand. The innovative solution recovers up to 95% of wastewater and extracts valuable minerals for reuse. Located in a water-stressed region, the plant now serves as a model for sustainable textile production. The project highlights Archroma’s commitment to circular water use and environmental responsibility.

mehr lesen
Weltwassertag 2025
Weltwassertag 2025

Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der alljährlich auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03