Aufgrund der Vielzahl der Stellungnahmen zum Gelbdruck des Arbeitsblatts DWA-A 102/BWK-A 3 (10/2016) und der Kritik an seiner bisherigen Struktur haben sich die damit befassten Gremien der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) – Arbeitsgruppe ES-2.1 – und des BWK – Arbeitsgruppe 2.3 – darauf verständigt, die Regelungen als Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102/BWK-A/M 3 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer“ wie folgt neu zu strukturieren:
Teil 1: „Allgemeines“ mit grundlegenden Erläuterungen zu den emissions- und immissionsbezogenen Regelungen in den Teilen 2 bis 5 als Arbeitsblatt
Teil 2: „Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen für Regenwetterabflüsse in Siedlungen“ als Arbeitsblatt
Teil 3: „Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Oberflächengewässer“ als Arbeitsblatt
Teil 4: „Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers in Siedlungsgebieten“ als Merkblatt
Teil 5: „Hydromorphologischer und biologischer Nachweis im Rahmen des Immissionsnachweises“ als Merkblatt
Im Zuge der Bearbeitung der zum Gelbdruck eingegangenen Stellungnahmen wurden Teile des Arbeitsblattentwurfs DWA-A 102/BWK-A 3 zur Wasserhaushaltsbilanz (emissionsbezogen) sowie zum hydromorphologischen und biologischen Nachweis (immissionsbezogen) von den zuständigen Gremien bei DWA und BWK in die Merkblätter DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 und DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 überführt.
Diese beiden neuen Merkblattteile werden der Fachöffentlichkeit 2020 in einem erneuten Beteiligungsverfahren zur Kommentierung vorgelegt. Die Stellungnehmenden zum Gelbdruck DWA-A 102/BWK-A 3 (10/2016) werden im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zu den Merkblättern DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 und DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 ebenfalls berücksichtigt und bekommen die Gelbdrucke unaufgefordert zugesandt.
Die Merkblätter werden von der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 „Systembezogene Anforderungen und Grundsätze“ (DWA-M 102-4/BWK-M 3-4, Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) und der BWK-Arbeitsgruppe 2.3 „Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse“ (DWA-M 102-5/BWK-M 3-5, Vorsitzender: Prof. Dr. Dietrich Borchardt) erarbeitet.
Ansprechpartner DWA: Dipl.-Ing. Christian Berger
Ansprechpartnerin BWK: Dr. Birgit Schlichtig
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.