Der Fokus lag beim 27. Leistungsvergleich auf der Demografie.
Regionale Unterschiede zeigen sich vor allem beim spezifischen Abwasseranfall (Abwasseranfall je Einwohner), der aus den jeweils vorwiegend eingesetzten Kanalisationssystemen (Misch- oder Trennverfahren) und den auf den Kläranlagen mitbehandelten Niederschlagsabflüssen sowie einem unterschiedlich hohen Fremdwasseranfall resultiert.
Ein geringer spezifischer Abwasseranfall führt zu hohen Verschmutzungswerten im Zulauf, die sich teilweise auch in der Ablaufqualität niederschlagen, insbesondere beim Chemischen Sauerstoffbedarf (CSB). Positiv wirkt sich ein geringer spezifischer Abwasseranfall auf die Abbaugrade und somit die tatsächlich eingeleitete Schmutzfracht aus.
Da bei Kläranlagen mit Anschlussgrößen unter 10 000 Einwohnerwerten (EW) gesetzlich keine gezielten Maßnahmen zur Phosphorelimination vorgesehen sind und aus wasserwirtschaftlichem Ermessen nur bei einzelnen Anlagen gefordert werden, haben diese Anlagen einen überproportionalen Anteil an den in die Gewässer eingeleiteten Phosphorfrachten.
Die Ergebnisse der Kläranlagen in Österreich und Südtirol zeigen keine signifikanten Unterschiede in der Ablaufqualität und bei den Abbaugraden gegenüber den Verhältnissen in Deutschland.
In einigen Regionen stellt vor allem der demografische Wandel neben dem Klimawandel, den steigenden ökologischen Anforderungen und der Schonung und dem Recycling von Ressourcen (zum Beispiel Phosphor und Energie) die größte Herausforderung an die siedlungswasserwirtschaftlichen Infrastruktursysteme dar.
Beispielhaft konnte für einen Landkreis mit 17 Prozent Bevölkerungsrückgang von 2002 bis 2013 gezeigt werden, dass die parallel gesunkenen Schmutzfrachten jedoch nur geringen Einfluss auf die Reinigungsleistungen der betroffenen Kläranlagen haben. Aufschlussreicher könnten direkte Betrachtungen einzelner Städte und Ortschaften sein.
Im DWA-Leistungsvergleich werden jährlich die Reinigungsleistungen der kommunalen Kläranlagen und der dafür aufgewendete Stromverbrauch erfasst. Aktuell haben sich bundesweit 5776 Kläranlagen mit einer Ausbaukapazität von 140,4 Millionen EW beteiligt.
Mit einer Beteiligungsquote von mehr als 92 Prozent der Gesamtausbaukapazität aller kommunalen Kläranlagen sind die Ergebnisse des DWA-Leistungsvergleichs repräsentativ und spiegeln damit ein zutreffendes Bild der kommunalen Abwasserbehandlung in Deutschland wieder.
Die Ergebnisse des vom Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbands (ÖWAV) parallel durchgeführten Leistungsvergleichs von 871 Kläranlagen mit einer Ausbaukapazität von 21,6 Millionen EW sind ebenfalls dargestellt.
27. DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen erschienen
Kategorie: Publikationen
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mrz
Schweizer Gewässer im Klimawandel
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Publikationen
Themen: Events | Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Der Klimawandel nimmt erheblichen Einfluss auf die Schweizer Seen. Besonders Seen in mittleren Höhenlagen sind gefährdet ihre Eisbedeckung vollständig zu verlieren und sich nicht mehr zweimal im Jahr vollständig zu ...
Mrz
Neue VDI-Richtlinie zur Überprüfung von Kühltürmen
Kategorie: Publikationen
Thema: Analytik & Hygiene
Der sichere und hygienisch einwandfreie Betrieb von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern ist von großer Bedeutung. Verunreinigungen können zu erheblichen gesundheitlichen Schäden führen und ...
Feb
Der erste Digitalisierungsindex für die Wasserwirtschaft ist veröffentlicht
Kategorie: Publikationen
Thema: Digitalisierung
Der Anfang Februar veröffentlichte Digitalisierungsindex soll der Wasserbranche als Orientierungsmaßstab für ihre digitale Entwicklung dienen, die Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen und als ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Fused connecting lines made of HDPE in Düsseldorf
Autor: Alexander Schuir / Hanjo Kanne / Kai Büßecker
Themenbereich: 3R
Home to about 600,000 inhabitants, the state capital of North Rhine-Westphalia Düsseldorf, like any other city, is constantly endeavouring to provide its citizens, commuters, and guests with a fully functional infrastructure to meet the demands of ...
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
