Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

27. DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen erschienen

Die Anforderungen der europäischen Kommunalabwasserrichtlinie konnten 2014 durch die kommunalen Kläranlagen im bundesweiten Mittel erfüllt oder deutlich übertroffen werden. Das stellt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) als einer der Ergebnisse ihres jährlich durchgeführten Leistungsvergleichs kommunaler Kläranlagen fest.

von | 04.01.16

Der Fokus lag beim 27. Leistungsvergleich auf der Demografie.
Regionale Unterschiede zeigen sich vor allem beim spezifischen Abwasseranfall (Abwasseranfall je Einwohner), der aus den jeweils vorwiegend eingesetzten Kanalisationssystemen (Misch- oder Trennverfahren) und den auf den Kläranlagen mitbehandelten Niederschlagsabflüssen sowie einem unterschiedlich hohen Fremdwasseranfall resultiert.
Ein geringer spezifischer Abwasseranfall führt zu hohen Verschmutzungswerten im Zulauf, die sich teilweise auch in der Ablaufqualität niederschlagen, insbesondere beim Chemischen Sauerstoffbedarf (CSB). Positiv wirkt sich ein geringer spezifischer Abwasseranfall auf die Abbaugrade und somit die tatsächlich eingeleitete Schmutzfracht aus.
Da bei Kläranlagen mit Anschlussgrößen unter 10 000 Einwohnerwerten (EW) gesetzlich keine gezielten Maßnahmen zur Phosphorelimination vorgesehen sind und aus wasserwirtschaftlichem Ermessen nur bei einzelnen Anlagen gefordert werden, haben diese Anlagen einen überproportionalen Anteil an den in die Gewässer eingeleiteten Phosphorfrachten.
Die Ergebnisse der Kläranlagen in Österreich und Südtirol zeigen keine signifikanten Unterschiede in der Ablaufqualität und bei den Abbaugraden gegenüber den Verhältnissen in Deutschland.
In einigen Regionen stellt vor allem der demografische Wandel neben dem Klimawandel, den steigenden ökologischen Anforderungen und der Schonung und dem Recycling von Ressourcen (zum Beispiel Phosphor und Energie) die größte Herausforderung an die siedlungswasserwirtschaftlichen Infrastruktursysteme dar.
Beispielhaft konnte für einen Landkreis mit 17 Prozent Bevölkerungsrückgang von 2002 bis 2013 gezeigt werden, dass die parallel gesunkenen Schmutzfrachten jedoch nur geringen Einfluss auf die Reinigungsleistungen der betroffenen Kläranlagen haben. Aufschlussreicher könnten direkte Betrachtungen einzelner Städte und Ortschaften sein.
Im DWA-Leistungsvergleich werden jährlich die Reinigungsleistungen der kommunalen Kläranlagen und der dafür aufgewendete Stromverbrauch erfasst. Aktuell haben sich bundesweit 5776 Kläranlagen mit einer Ausbaukapazität von 140,4 Millionen EW beteiligt.
Mit einer Beteiligungsquote von mehr als 92 Prozent der Gesamtausbaukapazität aller kommunalen Kläranlagen sind die Ergebnisse des DWA-Leistungsvergleichs repräsentativ und spiegeln damit ein zutreffendes Bild der kommunalen Abwasserbehandlung in Deutschland wieder.
Die Ergebnisse des vom Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbands (ÖWAV) parallel durchgeführten Leistungsvergleichs von 871 Kläranlagen mit einer Ausbaukapazität von 21,6 Millionen EW sind ebenfalls dargestellt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren
Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren

Um den Hochwasserschutz im Erft-Einzugsgebiet nachhaltig zu stärken, gründete sich nach der Flutkatastrophe 2021 die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft (hwsErft) mit Beteiligung von Kreisen und Kommunen. Die Initiative entwickelt seitdem gemeinsame Schutzkonzepte, setzt Maßnahmen um und informiert zur Eigenvorsorge. Neu erschienen sind der erste Erklärfilm, der den Unterschied zwischen Starkregen und Hochwasser anschaulich erläutert, sowie ein kompakter Flyer und die überarbeitete Webseite der hwsErft.

mehr lesen
Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar, hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von städtischem Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03