Der Fokus lag beim 27. Leistungsvergleich auf der Demografie.
Regionale Unterschiede zeigen sich vor allem beim spezifischen Abwasseranfall (Abwasseranfall je Einwohner), der aus den jeweils vorwiegend eingesetzten Kanalisationssystemen (Misch- oder Trennverfahren) und den auf den Kläranlagen mitbehandelten Niederschlagsabflüssen sowie einem unterschiedlich hohen Fremdwasseranfall resultiert.
Ein geringer spezifischer Abwasseranfall führt zu hohen Verschmutzungswerten im Zulauf, die sich teilweise auch in der Ablaufqualität niederschlagen, insbesondere beim Chemischen Sauerstoffbedarf (CSB). Positiv wirkt sich ein geringer spezifischer Abwasseranfall auf die Abbaugrade und somit die tatsächlich eingeleitete Schmutzfracht aus.
Da bei Kläranlagen mit Anschlussgrößen unter 10 000 Einwohnerwerten (EW) gesetzlich keine gezielten Maßnahmen zur Phosphorelimination vorgesehen sind und aus wasserwirtschaftlichem Ermessen nur bei einzelnen Anlagen gefordert werden, haben diese Anlagen einen überproportionalen Anteil an den in die Gewässer eingeleiteten Phosphorfrachten.
Die Ergebnisse der Kläranlagen in Österreich und Südtirol zeigen keine signifikanten Unterschiede in der Ablaufqualität und bei den Abbaugraden gegenüber den Verhältnissen in Deutschland.
In einigen Regionen stellt vor allem der demografische Wandel neben dem Klimawandel, den steigenden ökologischen Anforderungen und der Schonung und dem Recycling von Ressourcen (zum Beispiel Phosphor und Energie) die größte Herausforderung an die siedlungswasserwirtschaftlichen Infrastruktursysteme dar.
Beispielhaft konnte für einen Landkreis mit 17 Prozent Bevölkerungsrückgang von 2002 bis 2013 gezeigt werden, dass die parallel gesunkenen Schmutzfrachten jedoch nur geringen Einfluss auf die Reinigungsleistungen der betroffenen Kläranlagen haben. Aufschlussreicher könnten direkte Betrachtungen einzelner Städte und Ortschaften sein.
Im DWA-Leistungsvergleich werden jährlich die Reinigungsleistungen der kommunalen Kläranlagen und der dafür aufgewendete Stromverbrauch erfasst. Aktuell haben sich bundesweit 5776 Kläranlagen mit einer Ausbaukapazität von 140,4 Millionen EW beteiligt.
Mit einer Beteiligungsquote von mehr als 92 Prozent der Gesamtausbaukapazität aller kommunalen Kläranlagen sind die Ergebnisse des DWA-Leistungsvergleichs repräsentativ und spiegeln damit ein zutreffendes Bild der kommunalen Abwasserbehandlung in Deutschland wieder.
Die Ergebnisse des vom Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbands (ÖWAV) parallel durchgeführten Leistungsvergleichs von 871 Kläranlagen mit einer Ausbaukapazität von 21,6 Millionen EW sind ebenfalls dargestellt.
27. DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen erschienen
Kategorie: Publikationen
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mai
Neue Dürre-Benchmark für Europa
Kategorie: Publikationen
Thema: Wasserstress
Mai 17, 2022 | Die Dürreperiode zwischen 2018 und 2020 blieb vielen im Gedächtnis. Einem von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) angeführten internationalen Forscherteam ist es nun ...
Mrz
Grundwasser – unsichtbare Ressource und (un-)sichtbare Probleme
Kategorie: Publikationen
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März 2022 das Motto „Groundwater: Making the Invisible Visible” aus. Denn der weltweiten Grundwasserproblematik wird bislang wenig Beachtung geschenkt. Die ...
Mrz
Grundwasser: Forscher untersuchen Zusammenhang zwischen Denitrifikation und Spurenmetallbelastungen
Kategorie: Publikationen
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wassergewinnung
In Grundwasserleitern mit Nitratabbau werden häufig niedrige Nitratkonzentrationen beobachtet, trotz massiver Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft. Es gibt jedoch Bedenken, dass die Denitrifikation, als wichtige ...
Passende Firmen zum Thema:
WEHRLE-WERK AG
Themen: Industriewasser | AbwasserbehandlungMit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur
Publikationen
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
From the Millennium Development to the Sustainable Development Goals for Drinking Water and Sanitation
Autor: Roland Werchota / Mark Oelmann / Claudia Freimuth
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
According to the UN the Millennium Development Targets with respect to drinking water and sanitation were achieved far ahead of schedule. When taking a closer look, however, this does not reflect the overall picture. In Sub-Saharan Africa, for ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
