Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasser & Abwasser
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung

Die Highlights der aktuellen gwf Wasser | Abwasser

Werfen Sie einen exklusiven Blick in die aktuelle Ausgabe

Trinkwasserspeicher sind ein wichtiger Puffer zwischen Wasserwerk und Verbraucher. Sie gleichen Verbrauchsspitzen aus, die die aktuelle Lieferkapazität eines Wasserwerks übersteigen, und sichern die flächendeckende Versorgung auch kleinerer und entlegener Ansiedlungen. Bau und Sanierung dieser Behälter müssen höchsten Hygieneanforderungen entsprechen, vor allem, weil diese Behälter über Jahrzehnte betrieben werden. Das Wasser gelangt ohne weitere Desinfektion zum Verbraucher, über Wassernetze mit Komponenten, die ebenfalls hohen Hygienestandards genügen müssen.

Zum ShopZum Probeheft
WA 01 2021 Titel

Die Inhalte

Interview mit

Bernadette Godart und Eva Jordan

Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft brauchen eine bessere Lobby. Ihre Arbeitswelt war lange und ist vielerorts noch von Männern geprägt. Im August 2020 wurde der DWA-Fachausschuss 14 „Frauen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft“ gegründet, der sich im Frühjahr 2021 mit seiner ersten Fachausschusssitzung konstituiert hat. gwf-Wasser | Abwasser sprach mit zwei Mitgliedern des Ausschusses, die zwei verschiedenen Generationen angehören, über die Motivation der Initiator:innen und Beteiligten zu dessen Gründung und ihre eigenen Erfahrungen und Erwar-tungen: Bernadette Godart ist Obfrau des Fachausschusses und Eva Jordan Sprecherin der Arbeitsgruppe „Diskriminierung entgegenwirken“.

Web Dev 10
Web Dev 11

Fachbeiträge

Technische Machbarkeit der Löschwasserbereitstellung für den Objektschutz aus dem Trinkwasserversorgungsnetz (Peer-Review)

Die Bereitstellung von Löschwasser für private Feuerlösch- und Brandschutzeinrichtungen erfolgt vielfach aus dem Trinkwasserversorgungsnetz. Dabei übersteigt der Löschwasser- den Trinkwasserbedarf in der Regel deutlich. Der Umsetzung sind durch die zu beachtenden allgemein anerkannten Regeln der Technik (aaRdT) Grenzen gesetzt. In diesem Beitrag wird eine Vorgehensweise zur rechnerischen Prüfung der technischen Machbarkeit vorgestellt. Die Vorgehensweise umfasst einerseits die Prüfung der Netzkapazität und, im Fall einer Bereitstellung über die Anschlussleitung, auch die Prüfung der Anschlussleitungsdimension. Die bei der Prüfung zu beachtenden aaRdT werden zusammengefasst und mögliche Interpretationen aufgezeigt.

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser im Jahr 2020

Jährlich erscheinender Tätigkeitsbericht über die Entwicklungen und Aktivitäten am Engler-Bunte-Institut, der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT sowie über das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser.

Test einer mobilen optischen Nitratsonde in Grundwassermessstellen und Brunnen

Nitrat ist neben Pflanzenschutzmitteln die flächenmäßig bedeutendste qualitative Belastung der Grundwasserkörper in der EU. Das Monitoring der Nitratgehalte beschränkt sich im Grundwasser aufgrund der zur Verfügung stehenden Techniken meist auf eine stichtagsbezogene Beprobung von Grundwassermessstellen und Brunnen. Damit werden bei mehrjährigen Messreihen langfristige Trends erkennbar. Die Eintragsursachen und -bereiche sind in vielen Fällen nur unscharf abzugrenzen.

Faszination Wasser

Sanierung eines Trinkwasserbehälters bei laufendem Betrieb – geht das?

Mitten im Wald in 320 m Höhe liegt der Trinkwasserbehälter Buntenberg der Gemeinde Extertal im Lipperland. Das große Bild zeigt den Eingangsbereich. Dahinter, unter dem Erdhügel verborgen, liegt der Rundbehälter mit zwei konzentrischen Wasser-kammern. Die Innenkammer hat ein Fassungsvermögen von 380 m3, in die äußere Ringkammer passen 1.120 m3 Wasser. Der Wasserspeicher wurde im Jahr 1980 erbaut und muss nun saniert werden, für augenblickliche und zukünfige Hygieneanforde-rungen. Für die Gemeinde Extertal als Betreiber und den ausführenden Betrieb, die Flint Bautenschutz GmbH, bestehen zwei große Herausforderungen: Die beiden Wasserkammern dürfen nicht gleichzeitig außer Betrieb genommen werden und die Anfahrt mit großen LKWs und schwerem Gerät ist nicht möglich. Die Sanierungsarbeiten dauern noch an. (Fotos: Flint Bautenschutz GmbH)

Web Dev 14

Weitere Ausgaben

Jetzt kostenlos und unverbindlich Probeheft anfordern