Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wärmeversorgung: Praxisforum Geothermie.Bayern 2021 als Hybridevent

Die Herausforderungen der Energiewende sind gigantisch. Die tiefe Geothermie kann vor allem für eine klimafreundliche Wärmeversorgung einen bedeutenden Beitrag leisten. In Kombination mit der Stromerzeugung kann sie auch ländliche Gebiete wirtschaftlich mit Fernwärme versorgen. Das Praxisforum Geothermie.Bayern vom 27. bis zum 29. Oktober 2021 zeigt auf, was die Tiefengeothermie in Sachen Strom- und Wärmeversorgung heute schon bewirkt. Als Hybridevent findet das Netzwerktreffen im Bürgerhaus Pullach bei München und parallel online statt.

von | 22.07.21

Die Herausforderungen der Energiewende sind gigantisch. Die tiefe Geothermie kann vor allem für eine klimafreundliche Wärmeversorgung einen bedeutenden Beitrag leisten. In Kombination mit der Stromerzeugung kann sie auch ländliche Gebiete wirtschaftlich mit Fernwärme versorgen. Das Praxisforum Geothermie.Bayern vom 27. bis zum 29. Oktober 2021 zeigt auf, was die Tiefengeothermie in Sachen Strom- und Wärmeversorgung heute schon bewirkt. Als Hybridevent findet das Netzwerktreffen im Bürgerhaus Pullach bei München und parallel online statt.

Immer deutlicher zeigt sich, wie existenziell notwendig schnelle und ambitionierte Fortschritte beim Klimaschutz sind. Die tiefe Geothermie kann hier sowohl bei der Strom- als auch bei der Wärmeerzeugung eine wichtige Stütze für die Energiewende sein.

„Das Potenzial der Tiefengeothermie für eine klimafreundliche Energiegewinnung ist gewaltig“, sagt Dr. Jochen Schneider vom Veranstalter Enerchange. „Gerade im Osten Bayerns erkennen dies mehr und mehr Landkreise und Kommunen, so dass ein neuer geothermischer Hotspot entsteht. Gerade erst wurde hier die Geothermieanlage in Garching an der Alz in Betrieb genommen, die wir im Rahmen der GeoTHOUR auch besuchen wollen. Wir freuen uns, beim diesjährigen Praxisforum Geothermie.Bayern die sich aktuell entwickelnden Projekte und beispielhafte bestehende Anlagen zu präsentieren.“

27. Oktober – technische Aspekte

Da wegen der Pandemiesituation voraussichtlich nur 60 Personen zugelassen sein werden und deshalb parallele Foren wenig sinnvoll sind, bekommen die technischen Themen nun ausreichend Raum am Nachmittag des 27. Oktobers. Zwei spannende Workshops beschäftigen sich mit der Bohrlochintegrität sowie Herausforderungen beim Betrieb von Geothermieanlagen.

In Abhängigkeit von der Covid-19 Situation bietet am Abend die Praxisforum Lounge Gelegenheiten, in gemütlichem Ambiente Kontakte zu knüpfen, zu pflegen und sich auszutauschen.

28. Oktober – Politik und Praxis

Der Kongresstag eröffnet mit politischen Themen, wie der lange angekündigten Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW), die nun endlich an den Start gehen soll.

Praktische Beispiele zur geothermischen Wärmeversorgung zeigen die Optionen der mitteltiefen und tiefen Geothermie auf. Ein großes Potenzial schlummert auch noch in der geothermischen Versorgung von Gewächshäusern – idealerweise im Zusammenschluss mit kommunalen Wärmenetzen, wie im ostbayerischen Polling geplant.

Preisverleihungen nach der Mittagspause

Schon am frühen Nachmittag würdigt der „Geothermische Energiepreis Bayern“ die erfolgreichsten Geothermieanlagen in Bayern in den Kategorien Wärme sowie der kombinierten Strom- und Wärmenutzung. Wie auch in den Vorjahren zeigt die alljährliche Betreiberabfrage von Enerchange, dass nicht nur die ausgezeichneten Geothermieanlagen, sondern die gesamte geothermische Energiegewinnung in Bayern sich auf Erfolgskurs befindet.

An die Nachwuchswissenschaft wendet sich der Christian-Hecht-Preis, der 2021 zum vierten Mal verliehen wird. Er prämiert die beste nachwuchswissenschaftliche Arbeit im Bereich der angewandten Tiefengeothermie und ist unter anderem von den Pfalzwerken geofuture gestiftet.

Stromproduktion als Einstieg in die Wärmeversorgung

Der Nachmittag des Kongresstages widmet sich der kombinierten Strom- und Wärmeversorgung und stellt beispielhafte Projekte vor. Die Stromgewinnung ist dabei der Einstieg, da das EEG ab der Inbetriebnahme des Kraftwerks die Stromvergütung in voller Höhe der produzierten Energie garantiert. „Das EEG gibt den Geldgebern die Sicherheit der Amortisation der Investition. Ergänzend wird dann eine regionale Wärmeversorgung aufgebaut. Diese sichert spätestens nach Auslaufen der EEG-Vergütung einen weiterhin kostendeckenden Betrieb“, verdeutlicht Benjamin Richter vom Gold-Sponsor des Praxisforums Geothermie.Bayern Rödl & Partner.

Dass dieses System funktioniert, zeigt sich aktuell an der Geothermieanlage der Stadtwerke München in Kirchstockach, die nach acht Jahren Stromerzeugung nun auch Wärme auskoppelt und die Fernwärmenetze der umliegenden Gemeinden versorgt. Vor allem im Sommer und mit aller überschüssigen Energie wird aber nachhaltig Strom gewonnen. Die Preise für Grundlaststrom haben sich in den letzten Monaten verdoppelt, auch hier wird deutlich, wie wichtig CO2-freier Geothermiestrom zukünftig sein wird. Gerade für ländliche Gebiete ermöglicht die kombinierte geothermische Strom- und Wärmeerzeugung den Aufbau und Betrieb einer dekarbonisierten Fernwärmeversorgung.

29. Oktober – GeoTHOUR

Am 29. Oktober rundet die GeoTHOUR das Praxisforum Geothermie.Bayern mit einer Exkursion zu einer Geothermieanlage ab. Faszinierend ist es, die ausgereifte Technik in Betrieb zu sehen; kompetente Ansprechpartner:innen stehen für Fragen bereit. Die Fahrt von Pullach aus erfolgt im bequemen Reisebus mit ausreichend Sitzabstand.

Frühbucherrabatt endet am 31. Juli

Bis zum 31. Juli gilt noch der Frühbucherrabatt. So kostet die Teilnahme am Kongresstag 470,- Euro statt regulär 540,- Euro. Der Workshoptag, die GeoTHOUR sowie die OnlineTeilnahme kosten jeweils 235,- statt 270,- Euro. Das Komplettpaket mit Workshops, Kongress in Pullach und GeoTHOUR gibt es für 860,- statt 1.000,- Euro. Reduzierte Tarife gelten zudem für den Kongresstag für Vertreter:innen von Kommunen, Behörden und kommunalen Verbänden sowie an einer Hochschule eingeschriebene Studierende.

„Wir sehen dem Austausch mit unseren Gästen beim Praxisforum Geothermie.Bayern mit Freude entgegen“, sagt Dr. Jochen Schneider. „Das Bürgerhaus in Pullach hat sich letztes Jahr als Veranstaltungsort bewährt und auch zum Format der Online-Teilnahme haben wir sehr positives Feedback erhalten. Die Tiefengeothermie in Bayern ist bundesweit führend – genießen auch Sie einen spannenden Kongress in diesem anregenden Umfeld.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Quelle: Enerchange)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03