Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Veolia Water: Pay-per-use für Wasseraufbereitung

Bereits seit einigen Jahren können Kunden von Veolia Water Technologies Deutschland auf flexible Investitionsmodelle zurückgreifen, um Lösungen zur Wasseraufbereitung individuell zu realisieren. Seit 2021 gibt es nun AQUAservice Pay-per-use. 

von | 17.02.21

Bereits seit einigen Jahren können Kunden von Veolia Water Technologies Deutschland auf flexible Investitionsmodelle zurückgreifen, um Lösungen zur Wasseraufbereitung individuell zu realisieren. Seit 2021 gibt es nun AQUAservice Pay-per-use. 

Dieser Service bietet den Kunden eine flächendeckende Möglichkeit der verbrauchsbasierten Abrechnung über alle Branchen und viele Produktgruppen hinweg. Die Ausweitung des Angebotes ist Teil der Strategie, die Unternehmen in Deutschland eine umgehende und nachhaltige Modernisierung ihrer Anlagen ermöglichen soll. 

Pay-per-use 

Um einen Investitionsstau in Deutschland im wichtigen Bereich der Wasseraufbereitung zu vermeiden und um Kunden den Umstieg auf ökologische und nachhaltige Technologien umgehend zu erleichtern, können ab sofort viele Standardanlagen und alle Services im Paket mit Pay-per-use genutzt werden. Ob zur Trink- und Abwasseraufbereitung, oder bei Prozesswasser wie etwa in Laboren oder bei der Aufbereitung von Heizungs- und Kühlwasser, durch dieses Angebot können alle Unternehmen ihre Investitionen mit Alternativen zum klassischen Anlagenkauf nachholen und Kapazitäten erweitern. 

Planungssicherheit und Instandhaltung 

Lösungen im Pay-per-use Modell kombinieren die Nutzung moderner Technologie mit dem kompletten Serviceangebot. Ob nach Wasserverbrauch oder der Benutzungsdauer abgerechnet, durch eine transparente Kostenstruktur entsteht Planungssicherheit für Kunden, um trotzdem flexibel auf alle möglichen Ereignisse reagieren zu können. Der große Vorteil liegt neben der sofortigen Anlagenverfügbarkeit, vor allem in der Gewissheit einer dauerhaft optimal gewarteten Anlage durch die Wasserexperten von Veolia ohne eigene Personalressourcen aufbauen zu müssen. Damit können erstmals alle Services in einem Paket genutzt werden ohne Mehrkosten für die Kunden. 

Modernisierungsbedarf 

„Wir sehen in Deutschland einen hohen Modernisierungsbedarf und müssen jetzt handeln, um langfristig Sicherheitsrisiken, Produktivitätsverluste und letztlich Wettbewerbsnachteile unserer Kunden zu verhindern”, erläutert Volker Alps, Geschäftsführer Vertrieb, von Veolia Water Technologies Deutschland. „In der Kombination aus maximalem Service und modernster Technologie profitieren Kunden bei Pay-per-use vor allem von planbaren Kosten ohne komplizierte Budgetierungsprozesse. In dem jetzigen Umfang führen wir dieses Modell erstmals flächendeckend ein”. 

Neben dem AQUAService Pay-per-use können Anlagen von Veolia Water Technologies grundsätzlich sowohl mobil als auch stationär gemietet oder geleast werden. Je nach Modell sind kurz- und langfristige Verträge und Anlagen für Notfalleinsätze erhältlich. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03