Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Das 23. Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser“ legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf das Thema Grundwasser. Über 30 Jahre Erkenntnisgewinn aus dem Umgang mit Grundwasserverunreinigungen und Erfahrung mit Strategien zu ihrer Sanierung leisten einen wichtigen Beitrag für ein nachhaltiges Grundwassermanagement. In diesem Kontext adressiert das Symposium 2021 den Umgang mit vielfältigen […]

von | 23.11.21

Das 23. Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser“ legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf das Thema Grundwasser. Über 30 Jahre Erkenntnisgewinn aus dem Umgang mit Grundwasserverunreinigungen und Erfahrung mit Strategien zu ihrer Sanierung leisten einen wichtigen Beitrag für ein nachhaltiges Grundwassermanagement. In diesem Kontext adressiert das Symposium 2021 den Umgang mit vielfältigen Grundwasserverunreinigungen in der Praxis. Hinzu kommen neues aus Erkundung, Untersuchung und Überwachung und drängende Fragen wie der der Umgang mit langlaufenden Sanierungen oder dem nach wie vor aktuellen Thema zum Umgang mit PFC – Kontaminationen von Boden und Grundwasser. Heutzutage ist ein integriertes Management von Boden- und Grundwasserverunreinigungen, vor allem in intensiv genutzten Regionen und urbanen Räumen, nicht mehr von einem übergreifenden Wärme- und Wassermanagement zu trennen, wodurch auch Synergiepotentiale entstehen. Im Zuge der zunehmend gesamtheitlichen Betrachtung von Sanierungs- und Bewirtschaftungsstrategien kommt auch der Nutzung digitaler Werkzeuge in der Bearbeitung von Boden- und Grundwasserverunreinigungen eine immer wichtigere Rolle zu.

Die Veranstaltung wird am 29. und 30. November hybrid durchgeführt: im DECHEMA-Haus und online.

Programm

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

pigadi GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenservice Büro Süd: +49 9264 989 098 Büro NRW +49 2041 3805

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03