Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Sigfox-Tracking: Trinkwasserversorgungsnetz wird digital

E-MAKS, der Abrechnungsdienstleister für die Energiewirtschaft, nutzt künftig das 0G-Netz von Sigfox und vernetzt darüber 240 Standrohre der bnNETZE. Der Gas-, Strom und Wassernetzbetreiber bnNETZE versorgt in der Region Freiburg im Breisgau rund 568.000 Menschen mit Trinkwasser.

von | 22.01.21

Für den Bedarf an großen Mengen von Trinkwasser verleiht bnNETZE zudem Standrohre, die vor allem auf Baustellen, Großveranstaltungen, in der Landwirtschaft oder auch zum Befüllen privater Swimmingpools zum Einsatz kommen. Die Standrohre werden an Hydranten angeschlossen und sind mit einem geeichten Zähler versehen. So kann am Ende kontrolliert werden, wieviel Trinkwasser entnommen wurde.

Tracking mit 0G

Zur Überwachung und Nachverfolgung dieser Standrohre setzen E-MAKS und bnNETZE künftig auf die 0G-Tracking-Lösung von Sigfox. „Im Alltagsbetrieb sehen wir in diesem Tracking-System einen großen Nutzen für die Logistik und Einsatzoptimierung unserer Standrohrversorgungen auf Baustellen, bei Schadfällen oder bei besonderen Events. Die leicht zu handhabende Sigfox-Lösung hat uns aufgrund ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit überzeugt, aber auch wegen ihrer guten Netzabdeckung und der langen Batterielebensdauer“, sagt Matthias Schuller, Leiter Logistik bei bnNETZE.

Funktionen

Die Lokalisierung der Standrohre verhindert damit nicht nur den Verlust von Standrohren, sondern prüft auch, ob die Trinkwasserentnahme aus den Versorgungsnetzen der bnNETZE im angemeldeten Einzugsgebiet stattfindet. Das Tracking der Standrohre beugt damit auch der unangemeldeten Entnahme von Trinkwasser vor.

Ortungssystem H2N

Um die Standrohre über das 0G-Netz zu vernetzen, haben sich E-MAKS und bnNETZE für das Sigfox-fähige Ortungssystem H2N entschieden. Die passiven Ortungssensoren werden dazu diebstahlsicher an den Standrohren befestigt und senden dann in regelmäßigen Abständen Standortdaten über das 0G-Netz an bnNETZE.

Batterie-Lebensdauer

„Die für die bnNETZE eingesetzten Tracker funktionieren europaweit ohne Sim-Karte und werden erst dann aktiv, sobald eine Bewegung erkannt wird. Wenn beispielsweise nur wenige Meldungen am Tag über das 0G-Netz versandt werden, haben die Batterien eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren, mindestens aber fünf,“ erklärt Elena Sztochay, Director Solutions bei Sigfox Germany. Damit ist die 0G-Technologie stromsparend, kostengünstig, nahezu wartungsfrei und ist für den großflächigen Einsatz von IoT-Anwendungen geeignet.

Globales Netz für IoT

Die 2010 in Frankreich entwickelte Sigfox 0G-Technologie ist eine europäische Lösung für das Internet der Dinge und erreicht bereits mehr als eine Milliarde Menschen in 72 Ländern. Das 0G-Netz ist grenzüberschreitend und verfügt über ein globales Ökosystem an Partnern und IoT-Schlüsselunternehmen weltweit. Auf Basis der 0G-Technologie können Unternehmen verschiedenster Branchen ihre betrieblichen Prozesse digitalisieren und Objekte aller Art über das 0G-Netz mit dem Internet der Dinge verbinden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03