Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Personen-Notsignal-Anlage für Klärwerksanwendungen

Die Multitone Elektronik International GmbH hat zum Schutz der Mit­arbeiter eine umfangreiche EkoSecure® Personen-Not­sig­nal-Anlage (PNA) für das Klärwerk eines städtischen Betreibers in Nordrhein-Westfalen geplant und implementiert.

von | 30.06.21

Die Multitone Elektronik International GmbH hat zum Schutz der Mit­arbeiter eine umfangreiche EkoSecure® Personen-Not­sig­nal-Anlage (PNA) für das Klärwerk eines städtischen Betreibers in Nordrhein-Westfalen geplant und implementiert.

Auf dem Gelände der Kläranlage befinden sich eine Rechenanlage, ein Sandfang, mehrere Klärbecken, die Schlammentsorgung sowie die Gebäude für die Betriebstechnik. Teilweise sind die Einrichtungen über unterirdische Wartungsgänge miteinander verbunden. Jährlich werden mehrere Millionen Kubikmeter Schmutz- und Regenwasser gereinigt und anschließend dem Wasserkreislauf wieder zugeführt.

Schnelle Alarmübertragung

Die Sicherheit der Mitarbeiter hat für den Werksleiter oberste Priorität. Um diese zu gewähr­leisten, wurden die Mitarbeiter der Betriebstechnik mit kleinen Personen-Notsignal-Geräten (PNG) ausgestattet. Mehrere EkoSecure® Funk-Repeater sorgen für ei­ne flächendeckende Funkabdeckung auf dem gesamten Betriebs­gelände. Dies schließt auch un­terirdische Wartungsgänge mit ein. Im Notfall löst der Mitarbeiter am PNG einen willensabhängigen (manuellen) oder willensunabhängigen (automatischen) Alarm aus. Der Alarm wird zu­sammen mit einer Ortsangabe (Lokalisierung) sekundenschnell an die Personen-Notsignal-Em­pfangszentrale (PNEZ) übertragen. Das gesamte Funknetz ist zuverlässig und ohne Verkabelung realisiert worden. EkoSecure® ist von der DGUV nach DIN VDE V 0825-1 zertifiziert.

Eine besondere Anforderung wurde mit dem Multitone i-Message Alarmserver gelöst: Über das ESPA-X-Protokoll bildet er die Schnittstelle zwischen der PNA und der Leittechnik der Kläranlage. Damit können Störungsmeldungen auf das Display des PNG gesendet werden. Dies erlaubt dem Mitarbeiter unverzüglich auf Störungen zu reagieren.

ESPA-X ist ein proprietärer Nachfolger des ESPA 4.4.4 Protokolls. ESPA-X steht für Er-weitertes Signalisierungs-Protokoll für Alarmprozess – XML und basiert auf TCP/IP und XML.

Alarmmeldungen via Server

Mit ESPA-X werden zukünftige Anforderungen an die Alarmierung unterstützt. Dezentrale Standorte abgesetzter Gebäudestrukturen werden mehr und mehr über zeitgemäße sowie strukturierte Netzwerkverkabelungen mit modernen TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) basierten Netzwerkprotokollen vernetzt und lösen die alten Telefon-Kupferverkabelungen ab. VoIP mit SIP ersetzt die bisherigen ISDN Telefonanschaltungen. Alarmmeldungen werden verstärkt via Alarmserver an einen zentralen Standort geroutet, um Dienstleistungen zu zentralisieren.

„Wir freuen uns, den Multitone i-Message Alarmserver jetzt auch mit ESPA-X Protokoll anbieten zu können. Damit kann eine flexible Kommunikations- und Alarmplattform aufgebaut werden, die die standardisierte Implementierung einer Vielzahl von Systemen ermöglicht. Der Kunde als Nutzer profitiert dabei von einer langfristigen Investitionssicherheit.“, erklärt Frank Rotthoff, Geschäftsführer der Multitone Elektronik International GmbH und ergänzt: „Mit der Kombination aus zertifizierter EkoSecure® PNA und IP-basiertem i-Message Alarmserver können wir unseren Kunden ein äußerst effizientes System mit einem Doppelnutzen – Sicherheit und zeitkritische Nachrichtenübertragung – bereitstellen.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Über das ESPA-X-Protokoll bildet der i-Message Alarmserver die Schnittstelle zwischen der PNA und der Leittechnik der Kläranlage. (Quelle: Multitone Elektronik International GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von staädtischen Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: