Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Personen-Notsignal-Anlage für Klärwerksanwendungen

Die Multitone Elektronik International GmbH hat zum Schutz der Mit­arbeiter eine umfangreiche EkoSecure® Personen-Not­sig­nal-Anlage (PNA) für das Klärwerk eines städtischen Betreibers in Nordrhein-Westfalen geplant und implementiert.

von | 30.06.21

Die Multitone Elektronik International GmbH hat zum Schutz der Mit­arbeiter eine umfangreiche EkoSecure® Personen-Not­sig­nal-Anlage (PNA) für das Klärwerk eines städtischen Betreibers in Nordrhein-Westfalen geplant und implementiert.

Auf dem Gelände der Kläranlage befinden sich eine Rechenanlage, ein Sandfang, mehrere Klärbecken, die Schlammentsorgung sowie die Gebäude für die Betriebstechnik. Teilweise sind die Einrichtungen über unterirdische Wartungsgänge miteinander verbunden. Jährlich werden mehrere Millionen Kubikmeter Schmutz- und Regenwasser gereinigt und anschließend dem Wasserkreislauf wieder zugeführt.

Schnelle Alarmübertragung

Die Sicherheit der Mitarbeiter hat für den Werksleiter oberste Priorität. Um diese zu gewähr­leisten, wurden die Mitarbeiter der Betriebstechnik mit kleinen Personen-Notsignal-Geräten (PNG) ausgestattet. Mehrere EkoSecure® Funk-Repeater sorgen für ei­ne flächendeckende Funkabdeckung auf dem gesamten Betriebs­gelände. Dies schließt auch un­terirdische Wartungsgänge mit ein. Im Notfall löst der Mitarbeiter am PNG einen willensabhängigen (manuellen) oder willensunabhängigen (automatischen) Alarm aus. Der Alarm wird zu­sammen mit einer Ortsangabe (Lokalisierung) sekundenschnell an die Personen-Notsignal-Em­pfangszentrale (PNEZ) übertragen. Das gesamte Funknetz ist zuverlässig und ohne Verkabelung realisiert worden. EkoSecure® ist von der DGUV nach DIN VDE V 0825-1 zertifiziert.

Eine besondere Anforderung wurde mit dem Multitone i-Message Alarmserver gelöst: Über das ESPA-X-Protokoll bildet er die Schnittstelle zwischen der PNA und der Leittechnik der Kläranlage. Damit können Störungsmeldungen auf das Display des PNG gesendet werden. Dies erlaubt dem Mitarbeiter unverzüglich auf Störungen zu reagieren.

ESPA-X ist ein proprietärer Nachfolger des ESPA 4.4.4 Protokolls. ESPA-X steht für Er-weitertes Signalisierungs-Protokoll für Alarmprozess – XML und basiert auf TCP/IP und XML.

Alarmmeldungen via Server

Mit ESPA-X werden zukünftige Anforderungen an die Alarmierung unterstützt. Dezentrale Standorte abgesetzter Gebäudestrukturen werden mehr und mehr über zeitgemäße sowie strukturierte Netzwerkverkabelungen mit modernen TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) basierten Netzwerkprotokollen vernetzt und lösen die alten Telefon-Kupferverkabelungen ab. VoIP mit SIP ersetzt die bisherigen ISDN Telefonanschaltungen. Alarmmeldungen werden verstärkt via Alarmserver an einen zentralen Standort geroutet, um Dienstleistungen zu zentralisieren.

„Wir freuen uns, den Multitone i-Message Alarmserver jetzt auch mit ESPA-X Protokoll anbieten zu können. Damit kann eine flexible Kommunikations- und Alarmplattform aufgebaut werden, die die standardisierte Implementierung einer Vielzahl von Systemen ermöglicht. Der Kunde als Nutzer profitiert dabei von einer langfristigen Investitionssicherheit.“, erklärt Frank Rotthoff, Geschäftsführer der Multitone Elektronik International GmbH und ergänzt: „Mit der Kombination aus zertifizierter EkoSecure® PNA und IP-basiertem i-Message Alarmserver können wir unseren Kunden ein äußerst effizientes System mit einem Doppelnutzen – Sicherheit und zeitkritische Nachrichtenübertragung – bereitstellen.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Über das ESPA-X-Protokoll bildet der i-Message Alarmserver die Schnittstelle zwischen der PNA und der Leittechnik der Kläranlage. (Quelle: Multitone Elektronik International GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03