Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Online-Vortragsreihe zu Membranen beginnt im Januar

Die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik (DGMT) lädt zur online-Vortragsreihe ein. Die erste Veranstaltung findet am 12. Januar von 17:00 bis ca. 18:00 Uhr statt und trägt den Titel „Funktionalisierte Mikrofiltrationsmembranen zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus Wasser“. 12. Januar 2022 Funktionalisierte Mikrofiltrationsmembranen zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus Wasser Die Entwicklung katalytisch aktiver Membranoberflächen erlaubt den simultanen […]

von | 06.01.22

Die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik (DGMT) lädt zur online-Vortragsreihe ein. Die erste Veranstaltung findet am 12. Januar von 17:00 bis ca. 18:00 Uhr statt und trägt den Titel „Funktionalisierte Mikrofiltrationsmembranen zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus Wasser“.

12. Januar 2022

Funktionalisierte Mikrofiltrationsmembranen zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus Wasser

Die Entwicklung katalytisch aktiver Membranoberflächen erlaubt den simultanen Einsatz als traditionellen Filter und zur katalytischen Degradation von Mikroschadstoffen (z.B. Arzneimittelrückstände, Pestizide, Nanoplastik) im zu filtrierenden Wasser. Zu diesem Zweck wurden polymere Mikrofiltrationsmembranen mit Photokatalysatoren wie TiO2, aber auch mit Photosensibilisatoren oder Enzymen funktionalisiert und in verschiedenen Anwendungen erprobt.
Dr. Agnes Schulze (Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM) e.V., Leipzig)


09. März 2022

Vorstellung des EU-Projektes INNOMEM

Im EU-Projekt INNOMEM (Open INNOvation test bed for nan-enabled MEMbranes) arbeiten 32 Partner aus 10 Nationen daran die europäische Membranforschungsinfrastruktur Interessenten zugänglich zu machen, die selbst nicht über die notwendige instrumentelle Ausstattung oder das benötigte Know-how verfügen. In diesem Vortrag wird das Projekt vorgestellt und über den Stand nach ca. 18 Monaten Laufzeit berichtet werden.
Dr. Torsten Brinkmann (Helmholtz-Zentrum hereon, Geesthacht)


11. Mai 2022

REM-EDX-Analyse als Werkzeug zur Unterscheidung von Membranbelägen

Anhand von anschaulichen Beispielen wird ein Überblick über die Anwendung von REM-EDX-Methoden für unterschiedliche Foulingbeläge, Schadensfälle und Membranarten gegeben.
Franziska Blauth (Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) e.V., Duisburg)

 

Zur Veranstaltung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03