Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Neue Elektrolyseanlage für effiziente Wasserdesinfektion

Lutz-Jesco stellt auf der Interbad 2024 die Desinfektionsanlage MINICHLORGEN T 30 Skid I vor, die per Elektrolyse vor Ort aus Salz Desinfektionsmittel für Schwimmbäder herstellt. Die Anlage bietet eine einfache, sichere und wartungsarme Lösung für Betreiber von Privatpools und kleinen Schwimmbädern.

von | 14.10.24

Manche Schwimmbadbetreiber verzichten bewusst auf handelsübliche Chlorprodukte, da deren Handhabung oft als komplex empfunden wird.
Quelle: Pixabay/Seidenperle

Auf der Interbad 2024 in Stuttgart (22.-24.10.2024, Stand IJ41) wird die Firma Lutz-Jesco eine Desinfektionsanlage für Badewasser präsentieren. Die Anlage, MINICHLORGEN T 30 Skid I, stellt vor Ort per Elektrolyse aus handelsüblichem Salz Desinfektionsmittel her. Sie richtet sich vor allem an Betreiber von Privatpools und kleinen Schwimmbädern, die auf eine effiziente und sichere Wasserdesinfektion bei geringem Aufwand setzen.

Einfache Alternative zu herkömmlichen Chlorungsanlagen

Manche Schwimmbadbetreiber verzichten bewusst auf handelsübliche Chlorprodukte, da deren Handhabung oft als komplex empfunden wird. Thomas Beutel, Sachverständiger für Schwimmbadtechnik bei Lutz-Jesco, bestätigt, dass der Betrieb herkömmlicher Chlorungsanlagen aufgrund der notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und Mitarbeiterschulungen häufig kostenintensiv ist. Die auf der Messe vorgestellte Anlage bietet hier eine Alternative. Durch die Elektrolyse wird aus Natriumchlorid vor Ort Natriumhypochlorit erzeugt, das im Wasser als freies Chlor wirkt und Bakterien, Pilze sowie Algen zuverlässig inaktiviert. Der Wartungsaufwand ist gering, und dank der Garantie auf die Elektrolysezellen bleiben auch die Betriebskosten überschaubar.

 

Die Bedienung der Anlage erfolgt über ein Touchscreen, das eine einfache und sichere Steuerung ermöglicht. Warnhinweise erlauben es, Störungen schnell zu erkennen und zu beheben, ohne dass der Betrieb unterbrochen werden muss. Eine innovative Vakuumdosiertechnik sorgt außerdem für eine Reduzierung der unter Druck stehenden Teile, was die Zuverlässigkeit der Anlage erhöht und die Wartungsintervalle verlängert. Zudem ist die produzierte Natriumhypochloritlösung sehr mineralarm, was aufwendige Reinigungen der Impfstellen überflüssig macht. Eine Raumluftüberwachung mittels Wasserstoffdetektor trägt zusätzlich zur Betriebssicherheit bei.

Flexible Installation und stabile Chlorproduktion

MINICHLORGEN T 30 Skid I ist in verschiedenen Ausführungen mit Chlorkapazitäten von 30, 60 und 90 g/h erhältlich und kann auch auf engem Raum installiert werden. Sie lässt sich zudem in Automatisierungssysteme integrieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass die vor Ort produzierte Natriumhypochloritlösung ihren Chlorgehalt stabil hält, anders als handelsübliche Produkte, bei denen der Chloranteil bei Lagerung abnimmt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03