Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Fernstudium Pumpenfachingenieur startet zum 18. Mal im Juli

Ein Bonmot besagt, dass in der chemischen Industrie je Mitarbeiter:in stets auch eine Pumpe installiert sei. Pumpen sind in der Industrie eine wesentliche Komponente, um Anlagen zu betreiben. Umso wichtiger ist das Wissen diese fachgerecht zu betreiben. Der Pumpenfachingenieur ist ein berufsbegleitendes Fernstudium für pumpenspezifisches Fachwissen: Technik, Betrieb und System. In 14 Monaten Kursdauer werden […]

von | 16.02.22

aegferhzetzez

Ein Bonmot besagt, dass in der chemischen Industrie je Mitarbeiter:in stets auch eine Pumpe installiert sei. Pumpen sind in der Industrie eine wesentliche Komponente, um Anlagen zu betreiben. Umso wichtiger ist das Wissen diese fachgerecht zu betreiben. Der Pumpenfachingenieur ist ein berufsbegleitendes Fernstudium für pumpenspezifisches Fachwissen: Technik, Betrieb und System. In 14 Monaten Kursdauer werden die Kapitel

  • Grundlagen
  • Pumpenaggregat
  • Pumpe in der Anlage
  • spezielle Vertiefungen
    o Verfahrenstechnik
    o Raffinerien
    o Kraftwerke
    o Wasser
    o Abwasser
    o Lebensmittel- und Steriltechnik
    o Papierindustrie
    o Vakuumtechnik

vermittelt. Der Fernstudienlehrgang wird durch acht Präsenzveranstaltungen zu je zwei Tagen (Freitag/Samstag) ergänzt. Die Ausbildung zum/zur Energieberater:in für Pumpen und Systeme ist inkludiert.

Entwickelt von Universitätsprofessoren und leitenden Ingenieuren aus der Industrie

Die Idee, eine Spezialausbildung für Pumpenexperten aufzubauen, entstand auf die Initiative von Helmut Jaberg, damals Vorstand des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinen der TU Graz und auf Grund von Überlegungen im damaligen Arbeitskreis „Pumpen im VCI“ unter dem Vorsitz von Friedrich-Wilhelm Hennecke, langjähriger Leiter des Pumpenzentrums bei BASF. Auf der alljährlichen Praktikerkonferenz Graz „Pumpen in der Verfahrenstechnik“ befragte man damals die Teilnehmer:innen zu diesem Vorhaben und der Vorschlag wurde begeistert aufgenommen: die Hersteller waren Feuer und Flamme, weil Betreiber endlich Spezialkenntnisse über Pumpen erwerben konnten. Die Betreiber freuten sich auf qualifizierte Pumpenverkäufer.

Helmut Jaberg und Friedrich-Wilhelm Hennecke holten Paul-Uwe Thamsen, TU Berlin und Walter Schicketanz, damals Leiter einer Planungseinheit eines internationalen Großunternehmens der chemischen Industrie, ins Boot und die Pumpenfachingenieur GesmbH war gegründet. Ein hochrangig besetztes Gremium, in welchem der Arbeitskreis „Pumpen im VCI“ nach wie vor prominent vertreten ist, wurde installiert und definiert seither die Lehrinhalte.

Zielgruppe des Pumpenfachingenieurs sind alle Berufstätigen, die sich mit Pumpen beschäftigen: Personen, die eine neue Aufgabe suchen, Quereinsteiger:innen und Expert:innen, die ihr Wissen vertiefen möchten.

 

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03