Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Eine Cloud für das Spurenstofftracking im Wasser

Kategorie:
Themen: |
Autor: Sina Ruhwedel

14. November 2022 | Spannende Einblicke in ein Projekt an der Schnittstelle zwischen Wasseranalytik und Data Science bietet ein neues vierminütiges Video. Mit dem „K2I-Spurenstoff-Tracker“ entsteht eine laborübergreifende Cloudlösung, mit der Wasserversorger mittels Non-Target-Analytik detektierte organische Spurenstoffe schneller auswerten können. Ein spezialisiertes Trinkwasserlabor, eines der führenden Rechenzentren und ein Wasserwerk sind die hochinteressanten Drehorte des Videos.

Grundlage für das Spurenstofftracking sind die Daten aus dem Non-Target-Screening (NTS), das in hochspezialisierten Laboren zum Einsatz kommt. Damit ist es möglich, nach bekannten und sogar nach unbekannten Spurenstoffen im Wasser zu fahnden. Ein spezielles analytisches Verfahren aus Chromatografie und der hochauflösenden Massenspektrometrie kommt dabei zum Einsatz.

Signale aus der NTS-Analytik werden identifiziert

Ein entscheidender Vorteil ergibt sich, wenn es mit Hilfe der Digitalisierung gelingt, die Vielzahl der unbekannten Signale aus der NTS-Analytik zu identifizieren. Hierfür liefert die Vernetzung von bestehenden und neu gesammelten Analysedaten und Metainformationen aus unterschiedlichen Laboren, also einer kollektiven Intelligenz aus der Wasserversorgung und der künstlichen Intelligenz beim Prozessieren der Daten, einen erheblichen Mehrwert.

Genau hier setzt das zwei Jahre laufende Projekt „K2I Spurenstofftracker“ an, das vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit den Förderkennzeichen 02WDG1593A-D gefördert wird.

Das Filmteam war zu Besuch im Labor der Landeswasserversorgung, bei den Großrechnern im Leibniz-Rechenzentrum in München-Garching und im Wasserwerk von Hessenwasser. Die Expertinnen und Experten erläutern im Video anschaulich, worum es beim K2I-Spurenstofftracker geht und wie er die Spurenstoffanalytik auf das nächste Level bringen kann.

Weitere Informationen zum Thema gibt es auf der Website.

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

Barthauer Software GmbH

Thema: Digitalisierung

Netzinformationssysteme BaSYS – smart IT for smart

Publikationen

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Mehrdimensionale Bewertungsverfahren Mehrdimensional sind Bewertungsverfahren, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Dimensionen parallel in die Bewertung einfließen [1, 2, 3]. Als Beispiele für mehr-dimensionale Bewertungsverfahren (engl.: ...

Zum Produkt

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden ...

Zum Produkt

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03