Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Blue Planet Berlin Water Dialogues thematisiert Konzepte der Wasserwiederverwendung

„Water Reuse: Opportunities and Challenges“ lautet das Thema der Blue Planet Berlin Water Dialogues Veranstaltungsreihe am 25. November 2021. Nach einer erfolgreichen Umsetzung mit knapp 700 Teilnehmenden im Februar, haben die Veranstalter:innen sich erneut für ein virtuelles Event entschieden – und öffnen so die Türen für Vertreter:innen der internationalen Wasserwirtschaft auch in Zeiten anhaltender Auswirkungen […]

von | 28.09.21

„Water Reuse: Opportunities and Challenges“ lautet das Thema der Blue Planet Berlin Water Dialogues Veranstaltungsreihe am 25. November 2021. Nach einer erfolgreichen Umsetzung mit knapp 700 Teilnehmenden im Februar, haben die Veranstalter:innen sich erneut für ein virtuelles Event entschieden – und öffnen so die Türen für Vertreter:innen der internationalen Wasserwirtschaft auch in Zeiten anhaltender Auswirkungen der Pandemie. Interessierte sind eingeladen, sich zu Chancen und Herausforderungen der Wasserwiederverwendung zu informieren, auszutauschen und eigene Ideen einzubringen. Gefördert wird das Event durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. KSB unterstützt die Veranstaltung als Industriepartner.

Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement steht im Fokus

Die Blue Planet Berlin Water Dialogues bringen deutsche und internationale Vertreter:innen der Wasser- und Umweltbranche zusammen, um Lösungsansätze für ein nachhaltiges Wasserressourcenmanagement im Hinblick auf die wachsenden globalen Herausforderungen durch den Klimawandel zu diskutieren. Die November-Ausgabe legt den Fokus auf das Thema Wasserwiederverwendung, vor dem Hintergrund der EU-Water Reuse Verordnung, die 2023 für alle EU-Länder verpflichtend wird. Diese soll einheitliche Standards für eine sichere Anwendung der Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser schaffen. Diskutiert werden am 25. November Synergien und Unterschiede nationaler und weltweiter Wasserwiederverwendungskonzepte.

Internationale Expert:innen anerkannter Organisationen wie dem Umweltbundesamt (UBA), der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft (DWA) sowie der International Water Association (IWA) haben bereits ihre Teilnahme zugesagt. Die Teilnehmenden werden spannende Einblicke in innovative, internationale Anwendungsbeispiele und Technologien aus Deutschland, Spanien, Belgien und den USA erhalten. In Break-Out Sessions sind die Teilnehmenden aufgerufen, sich zu den Themen industrielle Reuse-Konzepte und Gesetzgebung zu informieren, als auch zu Erfahrungen der gesellschaftlichen Akzeptanz von Re-Use-Konzepten auszutauschen. Mit der Auswahl des Themas streben die Veranstalter:innen an, zu einer Erweiterung von nachhaltigen Verwendungsmöglichkeiten von aufbereitetem Wasser beizutragen, Interessenvertreter:innen und Stakeholder aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammenzubringen und die Wissenschaft auf diesem Gebiet zu unterstützen.

Die Veranstaltung richtet sich an ein internationales Publikum und findet auf Englisch statt.  Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03