Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Erste schwimmende Solaranlage erfolgreich installiert

Gemeinsam mit der Solar WO Engineering GmbH als Errichter und mit der 7C Solarparken AG als Betreiber hat Next Kraftwerke erstmals eine schwimmende Photovoltaik-Anlage („Floating PV“) an das Virtuelle Kraftwerk angeschlossen.

von | 24.06.20

Bei dem Projekt arbeiteten Next Kraftwerke mit der Solar WO Engineering GmbH und der 7C Solarparken AG zusammen. (Quelle: Solar WO Engineering GmbH)

Die Anlage verfügt über eine Leistung von 729 kWp. Sie ist über eine Protokollschnittstelle in das Virtuelle Kraftwerk integriert. Next Kraftwerke prognostiziert die Stromproduktion der Anlage und vermarktet anschließend den Strom im Rahmen der Direktvermarktung am Spotmarkt der Strombörse.

See in Salzwedel

Mit rund 6.800 m2 Modulfläche ist die Anlage nur etwas kleiner als ein Fußballfeld. Auf den 85×80 m sind knapp 2.000 Module verbaut. Die Anlage schwimmt auf einem See bei Salzwedel, der sich auf einem Grundstück des Verbands Kommunaler Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Salzwedel (VKWA) befindet. Der Verband nutzt den See als Wasserzwischenspeicher – eine Funktion, die die PV-Anlage nicht beeinträchtigt. Durch die Installation auf dem Wasser wurde für den Bau der Anlage keine anderweitig nutzbare Fläche benötigt.

Solarmodule verzeichnen gute Performance

Des Weiteren verspricht die Kühlung durch das Wasser eine gute Performance. Schwimmkörper aus Kunststoff halten die Anlage auf dem Wasser. Sie bilden auch die Grundlage für einen Steg zum Land, auf dem Kabel laufen, die die Anlage an das Stromnetz anschließen. Ein speziell entwickeltes Ankerdesign aus 43 am Ufer befestigten Stahlseilen stellt sicher, dass die Anlage an Ort und Stelle bleibt. Es berücksichtigt zum Beispiel Winddaten, zu erwartende Schneelasten und die Tiefe des Wassers.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03