Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Digitaler optischer Sensor für Wasser- und Abwassertechnik

Durch die neueste optische Technologie der Fluoreszenzlöschung und der digitalen Signalverarbeitung ermöglicht der JUMO digiLine O-DO S10 langzeitstabile Messungen von Sauerstoff und Temperatur. Mögliche Einsatzgebiete des Sensors sind Fischzuchtanwendungen, Kläranlagen sowie weitere Bereiche der Wasser- und Abwassertechnik.

von | 23.04.20

Der JUMO digiLine O-DO S10 ermöglicht Messungen des Sauerstoffgehalts in wässrigen Lösungen. (Quelle: JUMO)

Das Sensorgehäuse besteht aus PVC, deshalb kann der JUMO digiLine O-DO S10 sowohl in Süß- als auch in Salzwasser verwendet werden. Basierend auf dem Anschlusskonzept des Bussystems lässt er sich über Plug and Play an den digiLine-Master anbinden. Das System erlaubt zudem eine schnelle Verkabelung von Anlagen, in denen mehrere Parameter gleichzeitig an verschiedenen Stellen gemessen werden müssen.

Sensor Management

Mit dem Sensor Management werden relevante Betriebsdaten über den gesamten Sensorlebenszyklus erfasst und protokolliert, um Prozesse und Abläufe zu optimieren. Dazu zählen unter anderem die Erfassung der Betriebsstunden sowie Funktionen, die eine vorausschauende Wartung ermöglichen, wie das rechtzeitige Signalisieren einer erforderlichen Kalibrierung oder eines notwendigen Sensorkappenwechsels.

Verknüpfung mit Feldgeräten und Prozessleitsystemen

Eine RS485 Modbus RTU-Schnittstelle und ein Analogausgang (4 bis 20 mA) erlauben die einfache Systemintegration an Feldgeräte und Prozessleitsysteme. Der Messbereich des Sensors liegt bei 0 bis 20 mg/l, der Temperaturbereich, in dem er eingesetzt werden kann, zwischen -5 und +50 °C.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03