Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Niederländischer Versorger setzt auf dänische Mycometer-Technik

Kategorie:
Themen: |
Autor: Jonas Völker

Bactiquant ist eine Standardmessmethode für den Bakteriengehalt im Wasser.

Fast in Echtzeit kann das Versorgungsunternehmen nun den Keimgehalt in der gesamten Produktionskette messen und verfolgen – und höchste Wasserqualität für die Verbraucher sichern.
25 000 Analysen in 2,5 Jahren haben Vitens zur Wahl der Mycometer-Technologie Bactiquant als Standard-Messmethode für die Überwachung des Keimgehalts im Wasser bewogen.
„Vitens hat die Messlatte hoch angesetzt und verfügt über eine professionelle Organisation, die das Wasser vom Rohwasser bis zum Verbraucher sehr genau verfolgt und für höchste Qualität sorgt. Deshalb testen wir ständig die neuesten Techniken zur kontinuierlichen Überwachung der Wasserqualität, sodass die Verbraucher darauf vertrauen können, dass beim Aufdrehen des Hahns Wasser von höchster Qualität fließt“, sagt Morten Miller, Mitbegründer von Mycometer.

Mehr Wassersicherheit

Der niederländische Versorger beliefert 5,6 Millionen Menschen mit 350 Millionen Kubikmetern Wasser pro Jahr. Die Bactiquant-Technologie von Mycometer wurde im laufenden Prüfprozess von Vitens aus einer Reihe neuer Technologien ausgewählt.
„Bactiquant hilft uns, die Biostabilität des Wassers im Wasserkreislauf von der Rohwasserquelle bis zum Endverbraucher kontinuierlich zu überwachen. Da der Test maximal 30 Minuten dauert, können wir schnell beurteilen, ob die Wasserqualität in unseren Wasseraufbereitungsanlagen und in unserem Verteilungssystem bakteriologisch stabil ist oder ob Handlungsbedarf besteht“, sagt Bendert de Graaf, Teamleiter Business Office Laboratory bei Vitens.
„Es hat uns auch mehrmals beim Aufspüren von Problemquellen geholfen, die zu Beeinträchtigungen der Wasserqualität geführt haben. Wir haben festgestellt, dass die Technik robust und zuverlässig ist. Sie funktioniert schnell und hilft uns, unsere Prozesse zu verstehen und die Wassersicherheit zu verbessern“, fügt er hinzu.

Fakten

  • Mycometer A/S nutzt eine bahnbrechende Technologie-Plattform mit hochempfindlichen Fluoreszenzverfahren zur Messung des Keimgehalts in Wasserproben.
  • Die Bactiquant-Technik ist eine für den Markt entwickelte mikrobiologische Methode, womit die Mitarbeiter Wasserproben einfach und schnell messen und analysieren können.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wasseraufbereitung

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Publikationen

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Mehrdimensionale Bewertungsverfahren Mehrdimensional sind Bewertungsverfahren, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Dimensionen parallel in die Bewertung einfließen [1, 2, 3]. Als Beispiele für mehr-dimensionale Bewertungsverfahren (engl.: ...

Zum Produkt

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden ...

Zum Produkt

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03