Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Mobile Löschwasser-Behandlungsanlage in Betrieb genommen

Mit der „Mobilen Löschwasser-Behandlungsanlage“ hat die Essener Cornelsen Umwelttechnologie GmbH ein Verfahren entwickelt, mit dem PFC-verunreinigte Feuerlöschwasser gereinigt werden können – und zwar direkt am Ort des Brandgeschehens. Am 17. Juli 2019 hat Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, die Anlage offiziell in Betrieb genommen.

von | 19.07.19

Ein Knopfdruck: Ursula Heinen-Esser (r.), Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, nimmt die „Mobile Löschwasser-Behandlungsanlage“ offiziell in Betrieb. Links im Bild: Martin Cornelsen, Geschäftsführender Gesellschafter der Cornelsen Umwelttechnologie GmbH.

Es ist ein gewöhnlicher Übersee-Container, aber im Inneren steckt innovative Umwelttechnologie „made in Essen“: Die von Cornelsen entwickelte „Mobile Löschwasser-Behandlungsanlage“ (MLB) ist in der Lage, PFC-belastete Löschwässer mithilfe eines speziellen Verfahrens, der sogenannten PerfluorAd-Technologie, zu reinigen. Die Gefahr einer Verunreinigung der Umwelt durch per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) besteht insbesondere dort, wo Feuerlöschwässer zum Einsatz kommen. In diesem Fall wird die Löschwasser-Behandlungsanlage „mobilisiert“ und zum Brandgeschehen transportiert, damit das aufgefangene PFC-verunreinigte Feuerlöschwasser direkt vor Ort gereinigt werden kann. Durch Zugabe von PFC entsteht aus Wasser ein Löschschaum, bei dem das Volumen und die wirksame Oberfläche des Löschmittels um ein Vielfaches erhöht ist. Mit Löschschaum können auch Brände von Flüssigkeiten und Materialien, die durch Hitzeeinwirkung verflüssigt werden, wirksam gelöscht und abgedeckt werden, so dass eine Rückzündung verhindert wird.
Seit Frühjahr 2019 ist die vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Anlage einsatzbereit, seit dem 17. Juli 2019 nun auch offiziell. Vor rund 70 geladenen Gästen nahm Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, die Anlage am Unternehmenssitz von Cornelsen im Gewerbepark Graf Beust in Betrieb. „Ich freue mich, heute hier sein zu können, denn der Aufbau einer mobilen Löschwasser-Behandlungsanlage ist ein weiteres gutes Beispiel für die Entwicklung neuer Umwelttechnologien und stärkt Nordrhein-Westfalen als Standort für moderne Umwelttechnik“, sagt Ministerin Heinen-Esser.

Prinzip der PFC-Entfernung mit PerfluorAd

Das Herzstück des Behandlungsverfahrens bildet die Dosierung der Flüssigkeit PerfluorAd, die eine Fällungsreaktion der PFC-Verbindungen bewirkt. Die dabei entstehenden Mikroflocken werden die mechanisch durch Sedimentation und Partikelfiltration aus dem Löschwasser abgetrennt. Auf diesem Wege werden mehr als 90 % des im Wasser gelösten PFC entfernt. In einer nachfolgenden zweistufigen Aktivkohlefiltration wird der größte Teil des verbleibenden PFC entfernt.
„In der mobilen Löschwasser-Behandlungsanlage steckt jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit“, betont Martin Cornelsen, Geschäftsführender Gesellschafter der Cornelsen Umwelttechnologie GmbH. Seit 2006 entwickelte das mittelständische Unternehmen bekannte Verfahrensansätze weiter, forschte in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT aus Oberhausen und führte Neuentwicklungen von Verfahren zur Reinigung von mit PFC belasteten Wässern durch. Aus der Forschungskooperation und der mehr als 12-jährigen intensiven Auseinandersetzung mit der Vermeidung und Entfernung von PFC aus der Umwelt sind zwei Verfahrensentwicklungen und mehrere Patente hervorgegangen – bis hin zur Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen. „Die Entwicklung der PerfluorAd-Technologie für die Reinigung von PFC-verunreinigten Wässern ist sowohl ein gutes Beispiel für eine zielführende Kooperation zwischen Forschungsinstituten und KMU’s aus der Metropole Ruhr als auch ein vorbildliches Beispiel für eine aktive Förderung der Umweltwirtschaft in NRW", so Martin Cornelsen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03