Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Über 3600 Bilder gegen das Hochwasser

Alljährlich sorgen steigende Wasserpegel in vielen Regionen Deutschlands für Hochwasseralarm. Mit ihrer Smart-Data-Lösung hilft das Projekt sd-kama den Einsatzkräften, Hochwasserkatastrophen effektiver zu managen.

von | 18.04.18

Steigende Wasserpegel von Rhein, Elbe oder der Donau sorgen Jahr für Jahr in vielen Regionen Deutschlands für Hochwasseralarm.

Bei Hochwasser kämpfen Rettungskräfte und Behörden nicht nur mit Wassermassen, sondern auch oft mit einer Flut von Informationen zur Situation vor Ort: Um Gefahrensituationen künftig besser einschätzen und handeln zu können, hat das Projekt sd-kama (Smart-Data-Katastrophenmanagement) ein System entwickelt, das ein zielgerichtetes Katastrophenmanagement ermöglicht: Wie schnell steigt der Flusspegel? Welche Straßen sind noch passierbar? Sind Krankenhäuser, Kindergärten oder andere kritische Infrastrukturen unmittelbar betroffen? Wie viele Sandsäcke sind noch verfügbar? Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft sd-kama.

Was steckt hinter sd-kama?

Hinter sd-kama steckt eine Informationsplattform, die eine Vielzahl von Daten aus unterschiedlichen Quellen – wie zum Beispiel Bilder von Webcams, Werte von Pegelsensoren, Informationen von Wetter- und Verkehrsdiensten, Satellitenbilder aber auch Smartphone-Videos in Echtzeit für Einsatzstäbe und Katastrophenmanager – zusammenführt und verfügbar macht. Über die sd-kama-Smartphone-App wurden seit Anfang 2016 mehr als 3600 Medien (Fotos und Videoclips) hochgeladen, analysiert, verarbeitet und mit weiteren Daten wie dem Pegelstand angereichert. „Durch sd-kama wird ein detaillierter Überblick über Katastrophengebiete in dem Informationssystem für Einsatzleiter erstellt. Mit den Daten kann unter anderem überprüft werden, ob alle Maßnahmen umgesetzt wurden, wie die Errichtung mobiler Schutzwände gegen Hochwasser. Dadurch kann die Lage an der Katastrophenstelle unmittelbar erfasst werden, zeitaufwendiges Recherchieren entfällt“, erklärt Projektleiter Stefan Jäger.
Gleichzeitig verbessert die Plattform nicht nur das Katastrophenmanagement, sondern unterstützt auch dabei, Vorhersagen für Katastrophenszenarien zu präzisieren. Die sd-kama-App soll künftig nicht nur von unmittelbar am Einsatz beteiligten Personen genutzt werden, sondern auch Informationen für externe Nutzer verfügbar machen. So werden zum Beispiel Logistikunternehmen oder Taxifahrer rechtzeitig vor unpassierbaren Straßen gewarnt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03