Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Absperrklappe für Fernwassertransport

Wenn Wasser im großen Stil bewegt und sicher abgesperrt werden muss, helfen die neuen doppeltexzentrischen Absperrklappen der KSB-Gruppe aus der Aporis-Baureihe.

von | 14.07.17

Die neuen Aporis-Absperrklappen für Anwendungen, bei denen Wasser im großen Stil bewegt und sicher abgesperrt werden muss.

Einsatzgebiete für die neuen Absperrklappen mit Elastomer-Dichtelement sind zum Beispiel Anlagen für den Wassertransport, zur Wasseraufbereitung oder auch zur Verwendung in großen industriellen Kühlkreisläufen. Die Baulängen entsprechen den in der EN558/ISO 5752, Serie 14 vergebenen Abmessungen. Die Nennweiten reichen von DN 300 bis DN 2000. Der maximal zulässige Betriebsdruck beträgt 16 bar. Die standardmäßige Temperatur für das Fördermedium sollte zwischen 0 und 85 Grad Celsius liegen. Die Klappenscheiben und die Gehäuse sind aus epoxidbeschichtetem EN-GJS-400-15. Zwei Edelstahlwellen halten die Scheibe in Position. Den Kraftschluss zwischen der Antriebswelle und der Klappenscheibe stellt eine Passfeder-Nut-Verbindung her.

Langer, störungsfreier Betrieb

Die beiden Wellen kommen nicht mit dem Medium in Berührung, weil sie von abgedichteten Schutzhülsen umgeben sind. Das hält diese trocken und sorgt zusammen mit den edelstahlverstärkten PTFE-Lagerbuchsen für einen langen, störungsfreien Betrieb. An das Flanschgehäuse mit Dichtleiste sind Stützfüße angegossen, welche die Handhabung und Lagerung der Armaturen erleichtern. Dank der genormten Antriebsflansche nach ISO 5211 steht ein großes Spektrum an manuellen, elektrischen und pneumatischen sowie hydraulischen Antrieben zur Verfügung. Die Baureihe ist für Trinkwassereinsätze zugelassen (DVGW, WRAS und ACS).
Mehr Infos hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03