Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Entwässerungslösungen von FRÄNKISCHE im Logistikzentrum

Im neuen Logistikzentrum Nextpark Groß-Gerau Rhein-Main war eine Regenwasserbehandlung und -versickerung gefordert, die dem umfangreichen Verkehrsaufkommen von schweren Fahrzeugen und den großen Flächen gerecht wird. Die Lösung: SediPipe-Anlagen und Rigofill inspect Halbblöcke von FRÄNKISCHE.

von | 12.08.19

Die Reinigungsanlage SediPipe XL plus von FRÄNKISCHE hält mit ihren zwei Strömungstrennern sogar Leichtflüssigkeiten wie Öl zurück.

Nur 20 Kilometer vom Frankfurter Flughafen entfernt, liegt der Nextpark Groß-Gerau Rhein-Main. Die nextparx GmbH, Projektentwickler für Logistikimmobilien, plante dort eine Logistikfläche auf rund 105.000 m². Um das anfallende Regenwasser der Dachbereiche und Verkehrsflächen zu behandeln und zu versickern, fiel die Entscheidung auf Produkte von FRÄNKISCHE. Besonderen Reinigungsbedarf gab es für das 52.000 m² große Gelände, das jeden Tag unzählige LKW belasten und verschmutzen. Deshalb kamen zur Niederschlagsbehandlung sieben SediPipe XL plus-Anlagen 600/24 zum Einsatz. Das Regenwasser der Dachflächen reinigen zunächst zehn SediPipe level 400/6 und zwölf SediPipe level 600/6. Die anschließende kontrollierte Versickerung garantieren 2.971 Rigofill inspect Halbblöcke. Mit einer Höhe von nur 350 mm waren diese aufgrund des hohen Grundwasserstands eine optimale Lösung.

Regenwasserreinigung und Ölabscheidung kombiniert

Das Reinigungsprinzip der SediPipe-Anlagen basiert auf der Strömungstrenner-Technologie: Verschmutzungen werden entlang der Sedimentationsstrecke durch den Strömungstrenner vom durchfließenden Regenwasser getrennt. Sedimente im Regenwasser setzen sich unterhalb des Gitters ab und sammeln sich im unteren Rohrquerschnitt, ohne sich wieder remobilisieren zu können. Durch den zweiten Strömungstrenner und das Tauchrohr im Zielschacht hält SediPipe XL plus sogar Leichtflüssigkeiten wie Öl zurück. Dabei basiert das System auf dem Koaleszenzprinzip nach DIN EN 858-1. Das vorgereinigte Wasser fließt zum Versickern in die Rigole. Die zwölf Kilo leichten Halbblöcke Rigofill inspect sind für die Anforderungen im Logistikpark bestens geeignet: Sie halten selbst Schwerlastverkehr (SLW 60) stand und sind einfach inspizier- und spülbar. Die Füllkörper können 211 Liter Regenwasser aufnehmen und lassen sich zu einer Anlage in beliebiger Größe und Form anordnen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03