Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

11. Stuttgarter Runde 2022: hybrides Forum zur Kanalsanierung

Die Stuttgarter Runde findet in der elften Ausgabe erstmals als Hybridveranstaltung statt: Teilnahme in Präsenz am 28. April 2022 im Kursaal Bad Cannstatt oder online zugeschaltet. Spannende Vorträge und Diskussionen sind wieder zu erwarten. Das Format der Fachtagungsreihe Stuttgarter Runde – Expertenforum zur Kanalsanierung passt sich an die Pandemielage und die Nachfrage nach Webinaren an. […]

von | 28.01.22

Die Stuttgarter Runde findet in der elften Ausgabe erstmals als Hybridveranstaltung statt: Teilnahme in Präsenz am 28. April 2022 im Kursaal Bad Cannstatt oder online zugeschaltet. Spannende Vorträge und Diskussionen sind wieder zu erwarten.

Das Format der Fachtagungsreihe Stuttgarter Runde – Expertenforum zur Kanalsanierung passt sich an die Pandemielage und die Nachfrage nach Webinaren an. Der persönliche Kontakt ist auch beim Hybrid-Event wichtig: Der aktive Erfahrungsaustausch in Sachen Kanalsanierung und -instandhaltung, die sich zu einem bedeutenden Wirtschaftssektor in Deutschland entwickelt hat. So wird allein in Baden-Württemberg der Investitionsbedarf in die alternde unterirdische Infrastruktur in den nächsten Jahren auf mehr als zwei Milliarden Euro beziffert.

Aus der Praxis für die Praxis und flankiert von einer Fachausstellung

Die Stuttgarter Runde 2022 informiert wieder zu aktuellen Themen der Kanalsanierung, die nicht nur Kommunen und Unternehmen, sondern auch immer mehr private Hausbesitzer vor Herausforderungen stellt. Das Expertenforum zeigt hier innovative und umweltkonforme Technologie-Lösungen auf und geht zudem auf die sich laufend ändernde Gesetzgebung ein. Fachspezialisten vermitteln – wie immer mit regionalem Bezug – profundes Wissen zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Aufgaben.

 Dr. Gabriel Fink (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) eröffnet den ersten Programmteil, der von Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann, Vorsitzender des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg, moderiert wird, mit einem Zwischenstandbericht zum Pilotprojekt „Grundstücksentwässerung“. Wozu es einen eigenen „Güteschutz GE“ braucht, erörtert im Anschluss Dipl.-Ing. Dirk Bellinghausen (Güteschutz Grundstücksentwässerung) und das Thema von Dipl.-Ing. Barbara Nilkens (Ingenieurbüro für Baukommunikation) ist: „Bürgerkommunikation wagen“, wenn es „laut und dreckig“ wird.

Am Beispiel des Geiselbachkanals in Esslingen befasst sich Dipl.-Ing. Uwe Heinemann (Stadt Esslingen) mit „Innerstädtischen Kanalsanierungen und ihren Nebenwirkungen“. Die Vorträge von Helmut Kiertscher (Strabag) und Dipl.-Ing. Sebastian Brunner (ISAS GmbH) behandeln daraufhin den „Robotereinsatz im Grenzbereich“ und die „3D-Vermessung von Abwasserkanälen“.

Nach der Mittagspause haben Unternehmen Gelegenheit, ihr Leistungsspektrum kurz und prägnant – in jeweils sieben Minuten und mit maximal 20 Folien – zu präsentieren. Dipl.-Ing. Roland Wacker (Ingenieurbüro Wacker) wird des Weiteren die „Grenzen der Renovierung bei stark beschädigten Rohren“ aufzeigen und Dr. Alexander Hemmann (GGU Gesellschaft für Geophysikalische Untersuchungen mbH) die Vorzüge des Georadar-Verfahrens bei der Hohlraumdetektion erläutern. Last but not least betrachtet Dr.-Ing. Olaf Kaufmann Gutachterfälle.

Moderatoren der Nachmittags-Sessions sind Dr.-Ing. Sissis Kamarianakis (Stadt Dortmund) und M. Eng. Simon Truckses (Stadtentwässerung Stuttgart), die sich zu diesen und anderen spannenden Themen auf eine engagierte Diskussion mit dem Fachpublikum freuen.

 

Zur Veranstaltung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03