Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

1. Kühlturm-Symposium im März 2022

Das 1. Kühlturm-Symposium am 29. und 30. März 2022 an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) thematisiert die vielfältigen Herausforderungen für den hygienisch und technisch einwandfreien Betrieb von offenen Verdunstungskühlanlagen. Hierzu gehören ingenieurtechnische, bautechnische, rechtliche und ökologische Problemstellungen. Ziel der zweitägigen Fachtagung ist es, Experten für Kühlturm-Technologien aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammenzubringen und sich über […]

von | 18.11.21

Das 1. Kühlturm-Symposium am 29. und 30. März 2022 an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) thematisiert die vielfältigen Herausforderungen für den hygienisch und technisch einwandfreien Betrieb von offenen Verdunstungskühlanlagen. Hierzu gehören ingenieurtechnische, bautechnische, rechtliche und ökologische Problemstellungen. Ziel der zweitägigen Fachtagung ist es, Experten für Kühlturm-Technologien aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammenzubringen und sich über Zukunftschancen, Möglichkeiten und Grenzen auszutauschen. Die vielfältigen Themen der Tagung werden in anwendungsorientierten Beiträgen mit anschließender Diskussion behandelt.

Verdunstungskühlanlagen schonen Ressourcen

„Die Anzahl der in Deutschland installierten Rückkühlwerke, die durch Verdunstung von Wasser Wärme an die Umgebungsluft abführen, wird auf mehr als 30.000 geschätzt. Die Anlagen schonen Ressourcen, indem sie ganzjährig ein konstant niedriges Temperaturniveau zur Verfügung stellen, ohne auf natürliche Wärmesenken wie Flüsse oder den Grundwasserleiter zurückgreifen zu müssen. Das 1. Kühlturm-Symposium leistet einen Beitrag zur optimalen Planung und zum nachhaltigen Betrieb von Verdunstungskühlanlagen“, so Gregor Reichle, Geschäftsfeldleiter Bauwesen an der TAE.

Im Rahmen der Tagung steht der Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen sowie der konkrete Nutzen für die tägliche Arbeit im Vordergrund. Im Anschluss an die Vorträge des ersten Tages gibt es ein Get-Together im Foyer der TAE. Ergänzend ist eine Ausstellung geplant, in der Firmen ihre Dienstleistung und Produkte vorstellen.

Das Symposium richtet sich an Architekten, Bauingenieure, Bausachverständige, Bauunternehmen, Bauträgergesellschaften, Bauverwaltungen, Kommunen und Behörden sowie Betreiber von Verdunstungskühlanlagen.

Zur Veranstaltung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03